Author: Jeremy Eckstein

Ball der Feuerwehr

Am Samstag, den 21. Oktober schmeißen sich die Blauröcke der Feuerwehr Edingen-Neckarhausen wieder in ihre Uniformen. An diesem Tag steht wieder der Feuerwehrball, einer der wenigen Verbliebenen der Region, im Kalender, zu dem die Feuerwehren aus nah und fern, aber auch die Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen sind. Um 20.00 Uhr eröffnet Kommandant Zimmer den Ball, bei dem zu Beginn auch wieder Ehrungen für verdiente Feuerwehrleute anstehen werden. Nach dem „offiziellen“ Teil öffnet die Tanzfläche zur Musik von Ralf Siegel, das Bistro Azzurro versorgt die hungrigen Gäste und auch die Bar lockt mit leckeren Cocktails, Longdrinks und Shots. Die Feuerwehr Edingen-Neckarhausen freut sich auf zahlreiche Besucher. Der Eintritt ist kostenlos.

Tag des Rauchmelders

Unscheinbar soll er seit dem 31.12.2014 in jedem Zimmer, in dem bestimmungsgemäß Menschen schlafen, und in allen Treppenhäusern und Fluren, die als Fluchtwege genutzt werden, hängen. Am heutigen Freitag, den 13.10.2017 ist Tag des Rauchmelders. Unzähligen Menschen hat er wahrscheinlich das Leben gerettet, indem er rechtzeitig vor den giftigen Rauchgasen, die bei einem Brand entstehen, gewarnt hat. Seit der Einführung der Rauchwarnmelderpflicht musste die Feuerwehr Edingen-Neckarhausen zu 14 Einsätzen ausrücken, bei denen Nachbarn oder Fußgänger das Warnsignal gehört hatten. In vier Fällen konnte dadurch schlimmeres verhindert werden. In 10 Fällen kam es zu Fehlalarmen. Bei zahlreichen Bränden konnten Bewohner rechtzeitig die Wohnung verlassen. Dies macht deutlich wie wichtig Rauchwarnmelder und die regelmäßige Wartung sind. In unserem Blog hatten wir deshalb nochmals einige Informationen und Hinweise veröffentlicht. Informieren Sie sich, denn Rauchmelder retten Leben.
(Bild: www.rauchmelder-lebensretter.de)

Großer Andrang bei der Edinger Kerwe

Am vergangenen Samstag stand die Jugendfeuerwehr parat, um die Gäste bei der Edinger Kerwe mit Getränken, Speisen und einer tollen Stimmung zur Musik der Schüler-Lehrer-Band des Carl-Benz-Gymnasiums zu versorgen. Die „Blau-Bar“ stellte passende Getränke mit einer großen Auswahl aus dem Welde-Sortiment, Longdrinks, Cocktails und Shots bereit. Die Küche sorgt für Leckeres vom Grill oder die legendäre Feuerwehr-Currywurst mit selbstgemachter Soße. Bis tief in die Nacht feierten die Gäste, aber natürlich auch die Kameraden der aktiven Wehr, im Gerätehaus in Edingen. 

Bürger fragen – Ihre Feuerwehr antwortet: Teil 6

Dürfen die Feuerwehrleute auf der Anfahrt zum Gerätehaus sich kenntlich machen bzw. über Rote Ampeln fahren?

Grundsätzlich stehen dem Feuerwehrmitglied auf der Anfahrt mit seinem Privat PKW Sonderrechte nach § 35 Abs.1 StVO.

[…]Mit einem privaten Pkw, der keine Signaleinrichtungen wie ein Feuerwehrfahrzeug aufweist, sind daher, soweit es um die Einhaltung der zulässigen Geschwindigkeit (§ 3 StVO) geht, allenfalls mäßige Geschwindigkeitsüberschreitungen ohne Gefährdung oder gar Schädigung anderer Verkehrsteilnehmer statthaft.

Quelle: OLG Stuttgart Beschluss vom 26.4.2002, 4 Ss 71/02

Kurz gesagt: Ja, wir können uns solche Schilder auf das Autodach machen. Dies hilft aber eher beim Parken vor dem Gerätehaus damit der Gemeindevollzugsdienst uns keine Strafzettel im Einsatzfall ausstellt.

Bürger fragen – Ihre Feuerwehr antwortet: Teil 5

Wer muss bei Fehlalarm eines privaten Rauchwarnmelders zahlen und was gibt es zu beachten?

Wer ist für die Rauchwarnmelder verantwortlich?

Die Sicherstellung der Betriebsbereitschaft obliegt den unmittelbaren Besitzerinnen und Besitzern, es sei denn, die Eigentümerin oder der Eigentümer übernimmt diese Verpflichtung selbst. Bei Mietwohnungen liegt es also in der Regel in der Verantwortung der Mieterin oder des Mieters als Wohnungsbesitzerin oder -besitzer, zum Beispiel einen Batteriewechsel an den Rauchwarnmeldern rechtzeitig durchzuführen. Dies sollte vorab mit dem Vermieter geklärt werden. Jedenfalls müssen Rauchwarnmelder spätestens alle 12 Monate fachkundig gewartet werden und auch das von der Herstellerfirma empfohlene „Verfallsdatum“ für den Austausch der Geräte muss beachtet werden, da die Zuverlässigkeit durch Verschmutzung des optischen oder photoelektrischen Systems sowie durch Alterung der Bauteile nach etwa zehn Jahren sinkt.

Kosten bei Fehlalarm:

Da Rauchwarnmelder nur in dem Raum alarmieren, in dem sie installiert sind, erfolgt die Alarmierung der Feuerwehr in der Regel durch eine Person, die das Signal eines Rauchwarnmelders wahrnimmt. Die alarmierende Person ist nur dann kostenersatzpflichtig, wenn ihr für die Fehlalarmierung böswilliger Vorsatz oder grob fahrlässige Unkenntnis der Tatsachen vorgeworfen werden kann.

Wer kommt für die eventuellen Schäden auf, die an Haus- und Wohnungstüren oder sonstigen Einrichtungen entstehen können, wenn sich die Feuerwehr Zugang verschafft?

Die vom Technischen Einsatzleiter der Feuerwehr angeordneten Maßnahmen sind vom Eigentümer und Besitzer des betroffenen Grundstücks zu dulden. Hierzu gehört auch die Beschädigung von Türen oder anderen Gebäudeteilen, wenn die Feuerwehr bei einer Alarmierung davon ausgehen durfte, dass eine Gefahr vorlag. Ein Schadensersatzanspruch gegenüber der Gemeinde als Trägerin der Feuerwehr besteht nicht.

Sonstiges:

Rauchwarnmelder können über Netzstrom oder mit Batterie betrieben werden. Bei Geräten mit Batteriebetrieb ist zu unterscheiden zwischen solchen, die mit handelsüblichen Batterien betrieben werden, die von der Benutzerin oder vom Benutzer auszuwechseln sind, und solchen mit fest eingebauten Langzeitbatterien; letztere müssen bei leeren Batterien komplett ausgetauscht werden.

Ihre Feuerwehr Edingen-Neckarhausen begrüßt die Rauchwarnmelderpflicht für Privathaushalte. Keinesfalls sollten Bürgerinnen und Bürger bei einer auch nur vermuteten Notsituation auf einen Notruf verzichten. Daher raten wir: Lieber einmal zuviel anrufen als einmal zu wenig. Sollten Sie fragen haben, können Sie sich gerne an uns wenden.

Rauchwarnmelder retten leben.
Weitere Info’s unter www.rauchmelder-lebensretter.de

Bürger fragen – Ihre Feuerwehr antwortet: Teil 4

Sind die freiwilligen Feuerwehrleute immer auf Bereitschaft?

Im Prinzip ja. Jeder hat einen Digitalen Meldeempfänger, über welchen er alarmiert wird. Den Einsatz übernehmen sollte jeder der gerade einsatzbereit ist.

Informativ: Laut Feuerwehrgesetz bekommt jeder Arbeitgeber eine Entschädigung gezahlt wenn ein Mitarbeiter in einem Feuerwehreinsatz ist. Dies bedeutet aber nicht automatisch dass jeder von seinem Arbeitsplatz fern bleiben kann. Jeder Arbeitgeber muss dies genehmigen und natürlich muss die Anfahrt von der Arbeit im Verhältnis zum Ereignis stehen.

Ihre Feuerwehr Edingen-Neckarhausen freut sich über jede/n interessierte/n BürgerIn welche/r als Einsatzkraft dazugewonnen werden kann. Helfen Sie uns, damit wir Ihnen helfen können!

Bürger fragen – Ihre Feuerwehr antwortet: Teil 3

Werden Tagsüber, nachts und am Wochenende immer die gleichen Leute alarmiert?

Da die Mehrheit unter der Woche über Tag an ihren Arbeitsstellen außerhalb des Ortes sind wird zu diesen Zeiten, von 6-18h, immer die gesamte Einsatzabteilung alarmiert. Nachts wird dann je nach Größe des vermuteten Ereignisses auch nur eine Abteilung alarmiert.

Wie man in unserer Jahresstatistik 2015 sehen konnte ist der Großteil der Einsätze auch genau zu diesen Zeiten weshalb die meisten Einsätze auch gemeinsam abgearbeitet werden.

Bürger fragen – Ihre Feuerwehr antwortet: Teil 2

Gibt es Unterschiede zur Berufsfeuerwehr?

Wie der Name schon sagt machen die einen es als Beruf, die anderen freiwillig.

Bei der Freiwilligen Feuerwehr wird im Gegensatz zu einer Berufsfeuerwehr Personal alarmiert und keine Fahrzeuge. Da bei den hauptberuflichen Kameraden jedes Fahrzeug besetzt ist kann ein solches direkt alarmiert werden.

In der Freiwilligen Feuerwehr weiß man nie genau wie viele Kameraden kommen, da dies von Arbeitszeit und -ort, Krankheit, Urlaub abhängig ist.

Und so kommt es vor das zu einer Türöffnung auch 3 Großfahrzeuge ausrücken. Hintergrund ist das nicht jedes Fahrzeug voll besetzt sein kann.

Grundsätzlich gilt: Es wird angefahren bis eine Lage bekannt ist und kein Personal mehr benötigt wird.

Übrigens: Über 80 % aller Feuerwehrleute in Deutschland sind ehrenamtlich.

Bürger fragen – Ihre Feuerwehr antwortet: Teil 1

Warum haben wir eine Freiwillige Feuerwehr in Edingen-Neckarhausen?

„Jede Gemeinde hat auf ihre Kosten eine den örtlichen Verhältnissen entsprechende leistungsfähige Feuerwehr aufzustellen, auszurüsten und zu unterhalten.[..]“FwG §3 Absatz 1

Das heißt die Gemeinde muss vom Gesetz her eine freiwillige Feuerwehr vorhalten. Die Größe und Ausrüstung richtet sich hier nach Einwohnerzahl und z.B. besonderen Objekten in der Gemeinde. Die Feuerwehr Edingen-Neckarhausen hat seit 2016 eine hauptamtliche Kraft – unseren Gerätewart. Dieser sorgt für Wartung und Reparatur der Fahrzeuge und Geräte. Dies ist eine große und verantwortungsvolle Aufgabe weshalb eine hauptamtliche Stelle dringend nötig war.

Sie haben auch eine Frage zur Feuerwehr Edingen-Neckarhausen? Dann einfach eine eMail an presse@fwen.de oder eine Nachricht über unsere Facebook Seite.