Nach langer Zeit wurde am Freitag, dem 11.04.2025 wieder eine Jahreshauptübung der Feuerwehr Edingen-Neckarhausen durchgeführt. Als Übungsobjekt stand uns die kürzlich sanierte Pestalozzi-Grundschule in Edingen zur Verfügung. Im Rahmen der Sanierung wurde auch eine Brandmeldeanlage installiert, die die Einsatzkräfte im Falle eines Brandes automatisch alarmiert.
Neben Bürgermeister Florian König, dem Stellvertretenden Kreisbrandmeister Matthias Splett und vielen Kameradinnen und Kameraden der umliegenden Feuerwehren sowie weiterer Hilfsorganisationen, waren auch viele Bürgerinnen und Bürger zum Übungsobjekt gekommen, um sich ein Bild von den Fähigkeiten der örtlichen Feuerwehr zu machen.
Zum Einsatzszenario, das vom 1. Stellvertretenden Kommandanten Sascha Hirsch erarbeitet wurde, gehörten eine eingeschlossene Schulklasse, die aufgrund der Verrauchung nicht mehr über das Treppenhaus in Freie gelangen konnte, ein vermissten Hausmeister und einem Brand in einem weiteren Klassenzimmer. Die Freiwillige Feuerwehr Edingen-Neckarhausen rückte nach dem Auslösen der Brandmeldeanlage zum Übungsobjekt aus. Der Einsatzleiter Hannes Steffen Henn erhöhte aufgrund der Einsatzlage die Alarmstufe. Durch diese Erhöhung wurden weitere Einsatzkräfte der Feuerwehr Edingen-Neckarhausen, der Werkfeuerwehr Holcim (ehemals Cooper Standard) und des DRK OV Edingen an die Einsatzstelle beordert. Nachdem die Schülerinnen und Schüler sowie eine Lehrerin aus dem 1. Obergeschoss über die Drehleiter gerettet wurden, begann sogleich die Suche nach dem vermissten Hausmeister. Weitere Trupps übernahmen dann die Brandbekämpfung.
Der Angriffstrupp fand die vermisste Person bewusstlos im verrauchten Bereich und brachte sie ins Freie, wo die Kameradinnen und Kameraden des DRK die weitere Versorgung übernahmen.
Das Gebäude wurde mit einem Überdrucklüfter rauchfrei gemacht und der Brand gelöscht.
Um den Zuschauern die Lage und die Vorgehensweise zu erklären, wurde die gesamte Übung durch den Feuerwehr-Pressesprecher Jeremy Eckstein moderiert.
Im Anschluss an die Übung wurde im Gerätehaus Edingen, nach den Grußworten von Kommandant Marcus Heinze und Bürgermeister Florian König, auch die Manöverkritik durch unseren Stellvertretenden Kreisbrandmeister Matthias Splett durchgeführt. Danach ging es zum gemütlicheren B-Teil über, der dann aber aufgrund eines realen Einsatzes unterbrochen wurde.
Wir bedanken uns bei knapp 50 mitwirkenden Einsatzkräften für die sehr guten Zusammenarbeit und die gezeigte Leistung sowie bei den zahlreichen Zuschauern für ihr Interesse.