Author: Jeremy Eckstein

KATWARN Probealarm

Der Rhein-Neckar-Kreis meldet:

Das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis testet am Mittwoch, 20. Juni 2018, um 11 Uhr, die Warnung der Bevölkerung über KATWARN. Der Test erfolgt im Rahmen eines jährlichen kreisweiten Probealarms, der zuletzt am 20. Juni 2017 durchgeführt wurde.

Meldung „Probealarm“ erscheint

Damals wurden etwa 28 000 Personen benachrichtigt. Nutzerinnen und Nutzer, die die App bereits auf ihr Smartphone geladen haben beziehungsweise sich für die Benachrichtigung per SMS registriert haben, empfangen eine Meldung mit der Bezeichnung „Probealarm“.

KATWARN ist ein Bevölkerungswarn- und Informationssystem, über das von der Integrierten Leitstelle Rhein-Neckar (ILS) bei größeren Gefahren- oder Schadenslagen sowie im Katastrophenfall per App oder per SMS Warnungen und Verhaltensempfehlungen auf Smartphones und Mobilfunktelefone an die Nutzerinnen und Nutzer gesendet werden. Es soll ergänzend zu Lautsprecheransagen, Internetportalen, sozialen Medien, Rundfunk und Fernsehen vor Gefahrensituationen warnen und darüber informieren. Zusätzlich wird vom Deutschen Wetterdienst (DWD) via KATWARN ortsbezogen über Unwetterlagen informiert.

Warnungen nur für ein festgelegtes Warngebiet

KATWARN ermöglicht es der Integrierten Leitstelle, nur die Personen zu warnen, die sich zum Zeitpunkt der Gefahr direkt im Gefahrengebiet aufhalten oder diesen Bereich zuvor als Warngebiet definiert haben. Andere Menschen werden nicht unnötig in Unruhe versetzt. Der Landkreis hat den vom renommierten Forschungsinstitut Fraunhofer FOKUS entwickelten Warnservice bereits vor über einem Jahr, am 7. April 2017, eingeführt. Seitdem werden die Menschen im Rhein-Neckar-Kreis bei größeren Schadenslagen über ihr Mobiltelefon gewarnt.

App steht kostenlos zur Verfügung

Die App steht kostenlos zur Verfügung für iPhone im App Store, Android Phone im Google Play Store und Windows Phone im Windows Phone Store. Alternativ bietet KATWARN kostenlose Warnungen mit eingeschränkter Funktionalität auch per SMS beziehungsweise E-Mail zum Gebiet einer registrierten Postleitzahl. Zur Anmeldung muss eine SMS an die Servicenummer 0163 755 884 2 mit der Nachricht „KATWARN 12345 mustermann@mail.de“ (für Postleizahl 12345 und optional E-Mail) gesendet werden. Weitere Infos zum Warnsystem gibt es unter www.katwarn.de.

Erneut schwere Unwetter in der Region

Die Feuerwehr Hemsbach alarmierte aufgrund eines starken Unwetters und daraus resultierend knapp 200 Einsatzstellen die Unterkreisführungsgruppe und 8 Feuerwehren mit 35 Fahrzeugen und 162 Einsatzkräften. 22 Kameraden mit vier Fahrzeugen aus Edingen-Neckarhausen arbeiteten bis 23.45 Uhr zahlreiche Einsatzstellen ab. Als Teil der Unterkreisführungsgruppe Ladenburg wurde ebenfalls der Einsatzleitwagen mit vier Mann besetzt und half vor Ort bei der Koordination der Einsätze.

Durch die schweren Unwetter in den vergangenen Tagen hatte die Feuerwehr Edingen-Neckarhausen allein im Juni inzwischen 155 Einsätze.

Unwetter zieht über die Region

In der Nacht zum 01. Juni 2018 kam es zum einsatzreichsten Tag seit Beginn der Aufzeichnungen für die Feuerwehr Edingen-Neckarhausen. Ein schweres Unwetter fegte über unsere Ortschaft und sorgte innerhalb von wenigen Minuten für über 140 Einsätze. Alle verfügbaren Kameradinnen und Kameraden waren über 12 Stunden im Einsatz und die Zahl der Einsätze stieg immer weiter an. Zwischenzeitlich wurden die Kameraden aus Ladenburg, Eppelheim und Plankstadt alarmiert und arbeiteten selbstständig Einsatz für Einsatz ab. Vollgelaufene Keller, überflutete Lagerhallen und Geschäftsräume sowie umgeknickte Bäume zerrten an den Kräften der 80 Feuerwehrfrauen und -männer. Auch die eigenen Räumlichkeiten der Feuerwehr in Edingen und Neckarhausen waren nicht verschont geblieben. Doch trotz dieser enormen Anzahl an Einsätzen und der hohen körperlichen Belastung sorgten zahlreiche Bürgerinnen und Bürger auch für schöne Momente. Spontan wurden den Einsatzkräften Essen und Getränke angeboten und trotz der persönlichen Betroffenheit und teils stundenlangen Wartezeit wurden wir immer sehr freundlich empfangen, was in der heutigen Zeit leider nicht allzu selbstverständlich ist. Über die sozialen Medien wurden Bürger auch dazu aufgerufen, Nachbarschaftshilfe zu leisten. Freunde, Verwandte, Nachbarn aber auch Fremde boten ihre Hilfe an und verringerten somit die Zahl der Einsätze erheblich. „Es wären weit über 200 Einsätze geworden, wenn die Bürger sich nicht gegenseitig geholfen hätten“, sagte Kommandant Zimmer. Dafür möchten wir uns herzlichst bei der Bevölkerung bedanken. Aber auch bei der Bäckerei Kapp, Holger Koch und beim Getränke Stahl möchten wir uns bedanken. So sorgten sie mit zahlreichen Spenden für die Verpflegung der Mannschaft und somit für angenehmere Pausen zwischen den Einsätzen. Gegen 13.00 Uhr trafen die Kameraden der Feuerwehr Schwetzingen ein, lösten den Großteil unserer Einsatzabteilung ab und arbeiteten noch weitere Einsätze ab.
Auch ich persönlich möchte mich bei allen Kameradinnen und Kameraden bedanken. Getreu dem Motto „Einer für Alle, Alle für Einen, Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr“ ist das ehrenamtliche Engagement in der heutigen Zeit wichtiger denn je. Ohne diese Mädels und Jungs in der Jugendfeuerwehr und Frauen und Männer in der Einsatzabteilung wäre es in solchen Situationen, wie in der vergangen Woche, nur sehr schwer alleine durchzustehen. Nicht nur in der Feuerwehr sondern über alle Hilfsorganisationen hinaus, ist es sehr wichtig für die Gesellschaft, dass sich diese Bürger so stark engagieren und die Bevölkerung vor Gefahren schützt. (Jeremy Eckstein, Pressesprecher).
Es wird nun noch einige Tage dauern, bis Verwaltung und Gerätschaften wieder auf aktuellem Stand und einsatzbereit sind. Bis dahin freuen wir uns über hoffentlich einsatzfreie Tage, denn nun steht der Tag der Sicherheit an. Hier würden wir uns über einen Besuch zahlreicher Bürger freuen. So können auch sie Ihre Unterstützung mit den ehrenamtlichen Einsatzkräften teilen.

Von der Jugend zum Feuerwehrmann

Wie bereits in den vergangenen Jahren kann Kommandant Stephan Zimmer und die Einsatzabteilung auf eine starke Jugendarbeit in Edingen-Neckarhausen setzen. Erneut konnten drei Jugendliche durch die Absolvierung des Truppmann- und Sprechfunker-Lehrgangs in die Einsatzabteilung übergehen. Tristan Kujath-Dobbertin, Max Pfaff und Niklas Zieher konnten neben weiteren Kameraden aus den Feuerwehren aus Dossenheim, Heddesheim, Ilvesheim, Ladenburg und Schriesheim diese Lehrgänge erfolgreich absolvieren und sind mit Vollendung des 18. Lebensjahres aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr. Ziel der Ausbildung war es die offizielle Befähigung zur Übernahme von grundlegenden Tätigkeiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz zu erlangen, welche die Teilnehmer in den vergangenen Jahren bereits in der Jugendfeuerwehr erlernt hatten.

Beim Eintreffen im Feuerwehrgerätehaus in Neckarhausen bekamen die Feuerwehrmänner auch gleich ihre eigenen Funkmeldeempfänger von Justin Imhof und Jeremy Eckstein, dem Jugendwart und seinem Stellvertreter in Neckarhausen ausgehändigt und erhielten sogleich eine wichtige Belehrung für den anstehenden Einsatzdienst.

Wir gratulieren den „neuen“ Kameraden und wünschen ihnen viel Spaß und Erfolg bei der Bewältigung der zukünftigen Aufgaben im Einsatzdienst und bedanken uns gleichzeitig für das nicht alltägliche soziale Engagement in der Freiwilligen Feuerwehr.

Motorsägen aus dem Drehleiterkorb mit der Feuerwehr Meckesheim

Nachdem die Feuerwehr Meckesheim kurzfristig noch Personal und Gerät für einen den Lehrgang „Modul C – Sägen aus dem Drehleiterkorb“ benötigte konnte die Feuerwehr Edingen-Neckarhausen kurzfristig drei Einsatzkräfte organisieren und teilnehmen.

Grundsätzlich macht jeder Feuerwehrmann nach seiner Grundausbildung das Modul A in welchen die Grundlagen des Motorsägens gelehrt werden. Mit dem Modul C sind die Kameraden befähigt mit einer motorbetriebenene Säge aus dem Korb heraus zu arbeiten. Der Bedarf dazu ist vorhanden.

Nach einem 3-stündigen Theorieteil am Donnerstagabend im Feuerwehrhaus Meckesheim ging es Samstags früh samt Drehleiter nach Meckesheim in den Wald. An vorher markierten Bäumen konnten neu gezeigte Schnitttechniken erlernt werden und in entspannter Atmosphäre alle Bewegungen sicher durchführen. Entgegen der Realität im Einsatzfall durfte beim Lehrgang natürlich der Ausbilder mit im Korb sein. Im Einsatzfall wird beim Einsatz von Motorsägen im Korb immer nur eine Einsatzkraft im Korb sein. Interessant waren auch die Alternativen welche man lange nutzen kann bevor man zu „schwerem“ Gerät wie der Kettensäge greift.

Mit einem gemütlichen Mittagessen und einer überraschenden Eispause wurde der Tag abgerundet.

Gratulieren dürfen wir Thomas Quintel, Tobias Jung und Moritz Hoering zum bestandenen Lehrgang.

Übungsblock Brandbekämpfung beendet

In Neckarhausen endete die dreiteilige Ausbildungseinheit der Einsatzabteilung Edingen zum Thema Brandeinsatz. Ausgehend von einem Feuerwehr-Quiz zur Wiederholung und Vertiefung der Grundlagen des Brandeinsatzes, gefolgt von einem vielseitigen Praxistraining, schloss die Ausbildungsserie mit einem Einsatzszenario an der Graf-von-Oberndorff Schule ab. Mit dem Löschgruppenfahrzeug LF10 der Abteilung Neckarhausen wurde das Vorgehen der Gruppe bei der Brandbekämpfung geübt und ein Atemschutznotfall simuliert. Die Abteilung Edingen hatte damit Gelegenheit als Gruppe auch das Fahrzeug der anderen Abteilung besser kennen zu lernen. Neben dem gewünschten Trainingseffekt, konnten orteilübergreifend die Kenntnisse der Edinger Einsatzabteilung in dem aus mehreren Baukörpern bestehenden Schulkomplexes aufgefrischt werden.

V.l.n.r.: Daniel Gärtner, Moritz Hoering, Thomas Quintel, Daniel Wolf und Ausbilder Volker Rausch

Vier neue Drehleitermaschinisten für Edingen-Neckarhausen

Dieses Jahr startete am 24. Februar der erste Drehleitermaschinisten Lehrgang innerhalb der Feuerwehr Edingen-Neckarhausen. Durch Änderungen im Lehrgangsangebot der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg muss dieser Lehrgang seit geraumer Zeit auf Kreisebene durchgeführt werden.

Durch Volker Rausch haben wir innerhalb der eigenen Wehr einen Kreisausbilder für Drehleitern. Diesen Vorteil nutzten wir für einen viertägigen Technik- und Taktiklehrgang.

Morgens gab es immer eine kleine Theorieeinheit in welcher auf noch offene Fragen eingegangen wurde.

Anschliessend wurden im kompletten Ortsgebiet an vier aufeinander folgenden Samstagen verschiedene Objekte angefahren und angeleitert.

Von Firmen, über Baukräne zur Öffentlichen Gebäuden war alles dabei. In diesem Zuge konnten auch die vorgesehen Stellflächen für Drehleitern im Gemeindegebiet ausprobiert werden.

Den Abschluss bildete, nach einem schriftlichen Leistungsnachweis, zwei Übungen in Eppelheim bei welchen die Kameraden von dort mit einem Löschfahrzeug unterstützten und das Wenderohr praktisch getestet werden konnte sowie eine Person über die Schleifkorbtrage von einem Baugerüst gerettet wurde. Danke hierfür an die Feuerwehr Eppelheim

Nicht vergessen wollen wir die Auflösung unseres Bilderrätsels auf Facebook:

 

Es ging um dieses orangefarbene Teil mit Schnur daran.

Dies wird als Drehleiterpunkt genutzt. Der Drehleiterführer kann hiermit den Punkt des Drehkranzes festlegen und sich und dem Maschinisten eine Orientierungshilfe beim anfahren geben. 

Einige wussten es, es waren auch viele andere kreative Ideen dabei. Danke für die tolle Beteiligung.

 

 

 

 

Zum Schluss bleibt uns noch ein Dank auszusprechen an unseren Ausbilder Volker Rausch welcher diesen Lehrgang in dieser Form zum ersten Mal gemacht hat.

Ehrungen und Beförderungen bei der Jahreshauptversammlung

Bei der JHV der Feuerwehr Edingen-Neckarhausen standen zahlreiche Ehrungen und Beförderungen an.
So wurden zu Beginn Roland Bordne und Klaus Roth in Anerkennung für ihre Verdienste um das Feuerlöschwesen mit der Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes in Gold für 50 Jahre geehrt.
Lisa Wiener, stellvertretende Kreisjugendfeuerwehrwartin durfte an diesem Abend die Kreis-, Landes- und Bundesehrungen für verdiente Unterstützer und Jugendleiter verleihen. Julian DiGiangiacomo, Julian Wenz, Justin Imhof, Jan Rosanowitsch, und Dominik Dommermuth erhielten die Ehrenmedaille der JF Rhein-Neckar-Kreis in Bronze; Julian Bergemann erhielt die Ehrenmedaille in Silber. Für die Verdienste um den Aufbau und die Förderung der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg konnten Sascha Hirsch, Jeremy Eckstein, Stephan Zimmer und Michael Stein mit der Ehrennadel der JF Baden-Württemberg in Silber geehrt werden.
Michael Berger wurde am Rande der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Edingen-Neckarhausen für seine herausragenden Verdienste um den Aufbau und die Förderung der Deutschen Jugendfeuerwehr die Ehrennadel der Deutschen Jugendfeuerwehr in Silber verliehen.
Dieses besondere Ehrenzeichen, welches jährlich nur wenigen Mitgliedern in Baden-Württemberg zu Teil kommt, erkennt den Einsatz des Hauptbrandmeisters in drei Jahrzehnten für die Jugendfeuerwehr im Ort und auch darüber hinaus an.
In den Jahren 1988 bis 2001 engagierte sich Michael Berger zunächst als Jugendgruppenleiter und führte die Jugendfeuerwehr dann 10 Jahre als Jugendwart an. Die Etablierung der Floriansklause als festen Bestandteil der Edinger Kerwe gehört dabei ebenso zu Erfolgen, wie auch die Durchführung eines Kreiszeltlagers mit über 800 Teilnehmern im Jahr 1999 auf dem Gelände des Kultur- und Sportzentrums. Als Jugendwart ermöglichte er in dieser Zeit zwei Gruppen die erfolgreiche Abnahme des Leistungsabzeichens, auch gelang es der Jugendfeuerwehr Edingen 1996 erfolgreich zum Landesentscheid des Bundeswettbewerbs anzutreten. Daneben organisierte und begleitete Michael Berger viele Freizeiten der Jugendfeuerwehr, neben den traditionellen Pfingst- und Sommerzeltlagern, waren dies mehrere Fahrten nach Sankt Blasien im Schwarzwald, nach Sankt Peter Ording an der Nordsee sowie Städtefahrten nach München und Berlin.
Michael Berger setzte sich über die Ortsgrenzen hinaus durch viele gemeinsame Aktivitäten mit anderen Jugendfeuerwehren, als Schiedsrichter für das Leistungsabzeichen und als ehemaliges Mitglied des Fachgebiets Wettbewerbe für die Jugendfeuerwehren im Landkreis ein.
Auch in seiner Amtszeit als Abteilungskommandant ist Michael Berger ein nicht wegzudenkender tatkräftiger Helfer der Jugendfeuerwehr, die er auf seine ganz persönliche Art bereits seit drei Jahrzehnten prägt. Michael Berger hat immer – und das im wahren Sinne des Wortes – ein offenes Ohr für die Belange seiner Kameraden und bietet mit seinem unermesslichen Erfahrungsschatz der Jugendleitung den Rückhalt und die Unterstützung, die für eine erfolgreiche Jugendarbeit notwendig sind. Aber auch für alle anderen Lebenssituationen hat er für den „Nachwuchs“ ein offenes Ohr, eine Schulter zum Anlehnen und eine helfende Hand. Sein Verdienst und seine Hingabe für die Feuerwehr sind heute für viele Angehörige der Edinger Wehr zum Inbegriff von Kameradschaft geworden. Sein Vorbild wirkt auf das Handeln seiner Kameraden über gleich mehrere Generationen, die heute dem Ehrenamt treue Dienste leisten.
Die Jugendfeuerwehr Edingen freut sich, dass mit dieser Ehrung die Leistungen eines Antreibers, Machers und Schaffers an diesem Abend mit der Verleihung des Ehrenzeichens gewürdigt wurde.

Beförderungen:
Tamara Rausch wurde an diesem Abend zur Feuerwehrfrau und Andreas Knupfer zum Feuerwehrmann befördert. Mika Dehoust, Markus Neukirch, Marco Sokolowski und Timo Zimmer erhielten den Rang des Oberfeuerwehrmanns und Simone Wolf den der Oberfeuerwehrfrau. Zum Hauptfeuerwehrmann wurden Leon Schollmeier und Joshua Trautmann ernannt und Jeremy Eckstein und Marcus Schwetasch wurden zum Löschmeister befördert.
(Foto: Kraus-Vierling/RNZ)

Jahreshauptversammlung FWEN

Am Freitag, den 19. Januar fanden die Jahreshauptversammlungen der Abteilung Edingen, Neckarhausen und der Gesamtwehr statt. Neben den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr, der Einsatzabteilung und der Kameraden der Alters- und Ehrenabteilung waren zahlreiche Gäste, wie Bürgermeister und damit Chef der Feuerwehr Simon Michler, den Damen und Herren der Verwaltung und des Gemeinderates und den Kameraden des Polizeipostens Edingen, ins Edinger Gerätehaus gekommen. Besonders gefreut hat uns die Anwesenheit vieler Kameraden der Partnerwehr aus Sinn-Edingen.
Timo Walter, stellvertretender Abteilungskommandant der Abteilung Edingen verlas nach der Begrüßung den Jahresbericht und berichtete von 57 Einsätzen der Abteilung und 25 abgehaltenen Übungen, bei denen insgesamt über 1.700 ehrenamtlich geleistete Stunden angefallen sind. Im Anschluss wurde der Kassenbericht von Nicole Wetzel durch Timo Walter verlesen. Die Kasse wurde von den beiden Kassenprüfern Simone Wolf und Felix Renner geprüft und für in Ordnung befunden. Für den scheidenenden Prüfer Felix Renner wurde Benedikt Tschöpl einstimmig gewählt. Die Kommandantur wurde daraufhin von der Versammlung entlastet, bevor die Amtszeit für Michael Berger und Timo Walter endete. Berger, der das Amt seit 13 Jahren innehatte, sowie sein Stellvertreter Timo Walter traten nicht wieder an.
Somit war bereits bekannt, dass an diesem Abend eine neue Führung der Edinger Abteilung gewählt werden musste. Moritz Hoering stellte sich als Kommandant zur Wahl und Marcus Heinze als dessen Stellvertreter. Die beiden Kameraden wurden bei 26 Stimmberechtigten mit 22 und 23 Ja-Stimmen in die jeweiligen Ämter gewählt.
Auch der Abteilungsausschuss wurde neu gewählt. Ab sofort kümmern sich Daniel Gärtner, Stefan Bordne, Julian Wenz, Felix Renner, Alexander Tschöpl und Sandro Emde um die Belange der der Edinger Kameraden.
Stephan Zimmer führte im Anschluss die Hauptversammlung der Neckarhäuser Abteilung durch. 61 Einsätze, 25 Übungen, diverse Veranstaltungen und Arbeiten in der Atemschutzwerkstatt forderten von den 33 Aktiven über 2.300 Stunden Arbeit. Patrick Aust gab eine kurze Wasserstandsmeldung über die Feuerwehr-Kasse, welche von Joshua Trautmann und Timo Zimmer geprüft und für in Ordnung befunden wurde. Mika Dehoust und Marco Sokolowski wurden daraufhin einstimmig zu den neuen Kassenprüfern gewählt.
Dass die Abteilungsversammlungen im Schnellverfahren abgehandelt werden, ist man bereits aus den vergangenen Jahren gewohnt. So bleibe genügend Zeit für die detaillierten Berichte aus der Gesamtwehr. Stephan Zimmer stellte eindrucksvoll das Einsatzgeschehen des vergangenen Jahres vor. Eine gemeldete Türöffnung entpuppte sich bei der Erkundung als Gebäudeteileinsturz, was eine Personen- und Materialschlacht nach sich zog. Ein undefiniertes Kleinfeuer stellte sich bei Ankunft am Einsatzort als Vollbrand mehrerer mit Metall- und Elektroschrott gefüllter Garagen heraus. Auch diverse Wasserrettungen waren ein Teil der Einsatzarten, den die Feuerwehr Edingen-Neckarhausen im Verlauf des Jahres abzuarbeiten hatte. Kommandant Zimmer stellte den Damen und Herren noch einmal eine mögliche und kostensparende Alternative zur Bootseinsetzstelle vor, in dem man ein Luftkissenboot anschaffen könnte. „So könne man notwendige Mittel einsparen und an anderer Stelle einsetzen“. so Zimmer.
Auch die Jugendfeuerwehr Edingen-Neckarhausen hatte anschließend ihren Auftritt. David Wenz, Jugendwart der JF Edingen und Justin Imhof, der selbiges Amt seit der JHV der Jugendfeuerwehr Neckarhausen am 11.01.18 ausführt, stellten den Jahresbericht vor. Insgesamt besteht die Jugendfeuerwehr aus 39 Kinder und Jugendliche, welche derzeit von 13 Jugendleitern betreut werden. Im vergangenen Jahr wurden wieder zahlreiche Übungen und Aktionen, wie einer 24h-Übung durchgeführt und auch das Jubiläumszeltlager in Mannheim wurde besucht. Sehr erfreut zeigten sich die beiden auch über den Zuwachs von 6 Mitgliedern in 2017. Zum Ende verabschiedete Imhof den bisherigen Jugendwart Sascha Hirsch und dankte ihm mit einem Präsentkorb und einer Bildercollage für 13 Jahre Jugendarbeit und der maßgeblichen Weiterentwicklung der Neckarhäuser Jugend.
Im Anschluss fanden noch die Beförderungen und Ehrungen auf der Tagesordnung, welche in einem separaten Bericht aufgeführt werden.
Zum Ende der Versammlung konnten die Kameraden, um den ehemaligen Wehrführer Eckert und dem aktuellen Chef Steffen Dornbusch der Feuerwehr Sinn-Edingen das Wort ergreifen. Sie dankten dem scheidenden Abteilungskommandanten Michael Berger mit Präsenten für die entstandene enge Freundschaft. Simon Michler gab an diesem Abend auch einen kleinen Ausblick auf das gemeinsame Hilfeleistungszentrum, bei dem in den nächsten 2 Jahren der Bebauungsplan aufgestellt werden soll, um das Baurecht zu aktivieren. Im Jahr 2018 gehe außerdem der Erwerb von Grundstücksflächen weiter, um den Bau an der Speyerer Straße realisieren zu können.