Neue Zusatzalarmierung

 „Der Überblick über die Tagesverfügbarkeit der Mannschaft wird für die Führungskräfte der Freiwilligen Feuerwehr immer wichtiger. Bei mangelnder Einsatzstärke ist es absolut notwendig, frühzeitig Verstärkung nachfordern zu können“ – so beurteilt Kommandant Stephan Zimmer die aktuelle Situation. Die verringerte Verfügbarkeit von Einsatzkräften stellt die Freiwillige Feuerwehr besonders unter der Woche vor eine große Herausforderung.

Um dieser entgegenzuwirken wurde nun bei der Freiwilligen Feuerwehr Edingen-Neckarhausen eine digitale Plattform zur sekundären Alarmierung der Einsatzkräfte eingeführt, welche eine strukturierte Einsatzplanung bereits zu Beginn eines Feuerwehreinsatzes ermöglicht. Mit dem Alarmierungssystem Alamos FE2 können die Einsatzkräfte zusätzlich zur bisherigen Alarmierung per Funkmeldeempfänger („Piepser“) über die Smartphone-App aPager PRO (s. Foto rechts) alarmiert werden. Im Vergleich zu den Funkmeldern können die Einsatzkräfte über die Smartphone-App per Rückmeldung angeben, ob sie am aktuellen Einsatz teilnehmen (s. Foto rechts). Die Rückmeldungen der Einsatzkräfte werden gesammelt und anschließend mit weiteren einsatzrelevanten Daten auf Monitoren in beiden Gerätehäusern (s. Foto links) sowie auf einem Tablet für Führungskräfte angezeigt.

So kann schon frühzeitig erkannt werden, in welcher Anzahl die jeweiligen einsatztaktischen Funktionen im Einsatz zur Verfügung stehen (z. B. Atemschutzgeräteträger, Maschinisten…). Neben dieser Funktion liefert die App auch Informationen über die generelle Verfügbarkeit der Einsatzkräfte außerhalb des Einsatzes, sodass die Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr zu jeder Zeit sichergestellt werden kann. Das Alarmierungssystem bietet zudem noch viele weitere Möglichkeiten zur Erhebung und Darstellung einsatztaktischer Daten, welche vom 7-köpfigen Planungsteam der Feuerwehr Edingen-Neckarhausen Schritt für Schritt umgesetzt werden.

Der Grundstein für die Installation des Systems wurde bereits im Frühjahr 2019 gelegt. Die Idee zur Einführung eines Alarmierungssystems wurde im Feuerwehrausschuss diskutiert und die Beschaffung beschlossen. Die Planungsgruppe analysierte darauf verschiedenste Anbieter und stellte diese zum Vergleich gegenüber. Zu diesem Zweck wurde eine Entscheidungsanalyse durchgeführt, in welcher die jeweiligen Anbieter auf die Erfüllung verschiedener Kriterien überprüft wurden (z. B. Rückmeldefunktion, Kompatibilität mit Digitalfunk…). Dabei überzeugte vor allem die Alamos GmbH aus Unterglauheim mit ihrer vielseitigen Alarmplattform FE2, da dieses System alle gewünschten Kriterien der Feuerwehr optimal erfüllte.

Nach der Auswertung durch die Entscheidungsanalyse entschied das Planungsteam gemeinsam mit dem Kommando die Beschaffung des Alamos-Alarmierungssystems. Nach einer umfangreichen Überarbeitung der IT-Infrastruktur wurde das System Mitte 2020 auf den Feuerwehrservern installiert. Nach der weiteren Einrichtung und Anpassung auf die Bedingungen der Feuerwehr erprobte eine Testgruppe von 30 Personen die Funktion der Alarmierung in der Praxis. Nach Abschluss der 4-wöchigen Testphase erhielt auch die restliche Mannschaft einen Zugang zur Alarm-App sowie die entsprechende Schulung. Aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen wurden alle Besprechungen und Schulungen im Zusammenhang mit der Zusatzalarmierung erfolgreich online durchgeführt. Das Alarmierungssystem ist seit dem 19.12. in vollem Umfang bei der Freiwilligen Feuerwehr Edingen-Neckarhausen aktiv.

Ein großer Dank geht an dieser Stelle an die Freiwillige Feuerwehr Eppelheim für die große Unterstützung bei der Einrichtung der Alarmplattform. Wir freuen uns sehr darauf, von den Vorteilen der Zusatzalarmierung zu profitieren und sind fest davon überzeugt, dass uns das Alamos-System einen großen einsatztaktischen Mehrwert bietet!

Hendrik S. Henn, 24.12.2020

Frohe Weihnachten

Wir wünschen allen Feuerwehr-Kameradinnen und -kameraden, ihren Angehörigen und Freunden sowie allen Bürgerinnen und Bürgern ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest.
Auch in einer für alle schweren Zeit, gilt es trotz Abstand zusammenzuhalten. Bleibt gesund und wir freuen uns auf ein hoffentlich ruhigeres, schöneres und geselligeres Jahr 2021.

Neue Mitglieder der Einsatzabteilung

Gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Dossenheim führten wir im Oktober die Grundausbildung für Feuerwehr-Anwärter*innen durch. Nun haben es die Mädls und Jungs geschafft und dürfen sich als Teil der Einsatzabteilung sehen und zu Einsätzen mit ausrücken.
Der Lehrgang in Eigenregie war aus Sicht des Kommandos der Feuerwehr Edingen-Neckarhausen und Dossenheim ein voller Erfolg.
„Dazu beigetragen hat natürlich die große Motivation und die an den Tag gelegte Disziplin der Teilnehmer“, sagte Kommandant Stephan Zimmer dankend.

Dieser Lehrgang war aufgrund der sehr strengen Hygiene-Maßnahmen sehr besonders. Während der Lehrgangstage durften andere Feuerwehrleute nicht in die Gerätehäuser, die Lehrgangs-Teilnehmer waren streng von anderen Kameraden der Einsatzabteilung getrennt und auch die genutzten Gegenstände und Fahrzeuge wurden nach den Übungen desinfiziert.

Von hier aus noch einmal Gratulation zum bestandenen Lehrgang und willkommen in der aktiven Wehr. Kommt immer heil und gesund aus den Einsätzen zurück!

Bundesweiter Warntag fehlgeschlagen

Na das war heute leider nichts. Eigentlich hätten zum ersten Bundesweiten Warntags in unserer Gemeinde Rundfunk- und Fernsehsendungen unterbrochen werden sollen und Warn-App´s wie Nina und KatWarn hätten Warnmeldungen auf die Smartphones senden sollen.
In Edingen-Neckarhausen und in vielen Orten in ganz Deutschland kam die Warnung leider weder über Rundfunk noch über die Katastrophenwarn-Apps Nina und KatWarn an. Woran der Fehler liegt, gilt jetzt zu erforschen. Da haben die Mitarbeiter des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, die jeweiligen Innenministerien und Behörden nun einiges aufzuarbeiten.
Die bundesweite Meldung über das Modulare Warnsystem (MoWas) konnte nur verspätet zugestellt werden. Grund dafür ist eine nicht vorgesehene zeitgleiche Auslösung einer Vielzahl von Warnmeldungen über MoWaS gewesen. Das im Vorfeld mit den beteiligten Partnern besprochene Auslösekonzept sah eine reine Auslösung durch den Bund mit MoWaS vor.
Jedoch hatten nach ersten Meldungen viele Leitstellen eigene Warnmeldungen erstellt und so das Gesamtsystem überlastet.

p.S. in Edingen-Neckarhausen und in vielen weiteren Orten wurden die Sirenen, meist noch Relikte aus dem Kalten Krieg, vor vielen Jahren abgeschafft. Die heute gehörten Sirenen kamen aus den Stadtteilen Mannheims, die 2017 flächendeckend installiert wurden. Jedoch waren auch diese teilweise nur sehr leise zu hören.Dann kommt es im Ernstfall auf uns an. Wir fahren im Fall der Fälle durch unsere Gemeinde und informieren die Anwohner über Lautsprecherdurchsagen.

Auf die Plätze, Stifte, malt…

🔥Liebe Kids…AUFGEPASST!!🔥

Seit einigen Tagen sind Schulen und Kindergärten aufgrund des Corona-Viruses geschlossen und aus unerklärlichen Gründen haben unsere Fahrzeuge die Farben verloren. Jetzt kommt es auch auf euch an. Zuhause bleiben ist natürlich auf Dauer echt langweilig, aber es hilft, die Ausbreitung zu verlangsamen. Sucht euch also ein Motiv eines unserer Fahrzeuge aus, malt es kreativ aus und schenkt unseren Fahrzeugen einen neuen Look.  Schickt uns eure Kunstwerke per Nachricht und wir werden alle Kunstwerke auf unserer Facebook-Seite ausstellen. Der 🏆Gewinner🏆 wird am Ende über die meisten Likes ermittelt. Aaaaber nicht schummeln. Malen dürfen nur die Kinder 😉 Einsendeschluss ist der 03.04.2020! Los geht’s… ✏

(Für das nächste Bild nach links wischen?

Jahreshauptversammlung 2020

Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung lud die Feuerwehr Edingen-Neckarhausen am 31.01.2020 erstmalig in den Anna-Bender-Saal nach Edingen ein. Kommandant Stephan Zimmer eröffnete die Versammlung und begrüßte Bürgermeister Simon Michler, die neue Amtsleiterin des Bürger- und Ordnungsamts Janina Schückle, Heidi Gade, die anwesenden Gemeinderäte, die Pressevertreterinnen Frau Pilz und Frau Schäfer, sowie die anwesenden Kameradinnen und Kameraden. Marcus Heinze verlas im folgenden Tagesordnungspunkt den Jahresbericht der Einsatzabteilung und berichtete vom Übungs- und Einsatzgeschehen. Stephan Zimmer präsentierte die Highlights der Einsätze wie immer in einer eindrucksvollen Präsentation. Er sprach von der Vereinsamung der meist älteren Bürger, die im vergangenen Jahr auch zu zahlreichen Türöffnungs-Einsätzen führte. Einige Brände, darunter ein Dachstuhlbrand in der Fliederstraße sowie ein gemeldeter Wohnmobil-Brand in der Uferstraße, der hätte sehr viel schlimmer ausgehen können, blieb in den Köpfen. Leider musste die Wehr dieses Jahr auch zu einigen Einsätzen ausrücken, bei denen die Brandschützer für die Opfer traurigerweise nichts mehr tun konnten. Hier waren vor allem die Einsätze auf dem Neckar und auf der Bahntrasse genannt. Insgesamt mussten die 74 Einsatzkräfte im Jahre 2019 „nur“ 104 Einsätze mit einem Zeitaufwand von über 2.100 Stunden bewältigen. Gemeinsam mit den zahlreichen Übungsstunden war dies wieder ein ereignisreiches und anstrengendes Jahr.

Auch bei der Jugendfeuerwehr gab es im Jahre 2019 viel Neues und Aufregendes. Zum 50-jährigen Jubiläum der Jugendfeuerwehr Edingen-Neckarhausen veranstalteten sie ein Bereichszeltlager mit über 180 Kindern und Jugendlichen, darunter 20 Gäste aus unserer Partnerstadt Plouguerneau, in unserer Gemeinde. In Vertretung des Jugendwarts David Heid berichtete Jugendleiter Julian DiGiangiacomo von besuchten Veranstaltungen, Übungen und der nun offiziellen Fusion der beiden Jugendfeuerwehren Edingen und Neckarhausen.

Sascha Heid, unser Kassenwart, stellte die finanzielle Situation vor, Max Pfaff, stellte die Richtigkeit der Kasse fest und die Entlastung für das Kommando erfolgte einstimmig.

Bürgermeister Simon Michler dankte den Einsatzkräften für ihren ehrenamtlichen Dienst für die Bürgerinnen und Bürger. Gleichzeitig gab er auch einen Ausblick für Neuanschaffungen und für das lang ersehnte Hilfeleistungszentrum. Noch in diesem Jahr soll die Auslieferung des Hilfeleistungslöschfahrzeugs im Wert von 600.000 € erfolgen und im Jahre 2020 sind 70.000 € für die weitere Planung für das Hilfeleistungszentrum, welches im Gewann „In den Milben“ gebaut werden soll, im Haushalt. „Das Bebauungsplanverfahren für das Gewerbegebiet mit Hilfeleistungszentrum ist in den letzten Zügen und das Baurecht könnte direkt im Anschluss folgen“, so Michler.

Stephan Zimmer informierte dem Gemeinderat und die Einsatzkräfte über den derzeitigen Stand des Hilfeleistungslöschfahrzeugs, welches erneut auf einem Mercedes-Benz Fahrgestell von Wiss Thoma angefertigt wird.

Im Anschluss beendete Zimmer die Versammlung und lud zum gemütlichen B-Teil ein.

Beförderungen

Janina Dommermuth                         –          Feuerwehrfrau

Alexandra Herzog                               –          Feuerwehrfrau

Franziska Renner                               –          Feuerwehrfrau

Andreas Franken                                –          Feuerwehrmann

Jannik Hohl                                        –          Feuerwehrmann

Patrick Müller                                     –          Feuerwehrmann

Nina Böttcher                                      –          Oberfeuerwehrfrau

Sophie Weise                                       –          Oberfeuerwehrfrau

Tamara Rausch                                   –          Oberfeuerwehrfrau

Tristan Kujath-Dobbertin                   –          Oberfeuerwehrmann

Max Pfaff                                              –          Oberfeuerwehrmann

Jens Rösch                                         –          Hauptfeuerwehrmann

Daniel Gärtner                                    –          Hauptlöschmeister

Sandro Emde                                       –          Hauptlöschmeister

Thomas Quintel                                  –          Brandmeister

Moritz Hoering                                    –          Oberbrandmeister

Nachträgliche Ehrung – Johann Resch

Unser Kommandant Stephan Zimmer konnte mit seinen beiden Stellvertretern Marcus Heinze und Michael Stein dem Oberfeuerwehrmann Johann Resch eine nicht alltägliche Ehrung verleihen. 50 Jahre Freiwillige Feuerwehr – Dies verdient Respekt und Anerkennung, welche er mit der goldenen Ehrennadel erhielt. Da er beim Ehrungsabend nicht teilnehmen konnte, wurde dies nun nachgeholt. Herzlichen Glückwunsch Johann!

Jahresrückblick 2019

Ein spannendes und aufregendes Jahr neigt sich dem Ende und die Einsatzkräfte hatten jede Menge zu tun. Nicht nur im Einsatzalltag mussten die Feuerwehrfrauen und -männer bei über 100 Einsätzen anpacken. Das Jahr 2019 war vollgepackt mit Veranstaltungen, Jubiläen Neuwahlen und Neuheiten.

Zum Jahresbeginn stand die Jahreshauptversammlung auf dem Dienstplan der 80 Mitglieder der Einsatzabteilung, sowie den Kameradinnen und Kameraden der Alters- und Ehrenmannschaft. Diese Versammlung geht mit dem nun auch offiziellen Zusammenschluss beider Abteilungen in die Geschichte der Feuerwehr ein. Der bisherige Gesamtkommandant beider Abteilungen Stephan Zimmer wurde gemeinsam mit seinen Stellvertretern Marcus Heinze und Michael Stein zur neuen Führung der Feuerwehr Edingen-Neckarhausen gewählt. Auch in der Jugendfeuerwehr wurde der Zusammenschluss mit der Wahl zum Jugendwart und zwei Gruppenleitern vollzogen. David Heid wird nun gemeinsam mit Tamara Rausch und Justin Imhof die Geschicke der Jugendfeuerwehr leiten. Zwar sind die beiden Gerätehäuser noch örtlich getrennt, jedoch ist das neue gemeinsame Hilfeleistungszentrum bereits in der Planung und wird nach vorläufigen Angaben der Verwaltung und des Gemeinderates möglicherweise 2023 gebaut
.

Bei der Jugendfeuerwehr stand alles im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums, bei dem 180 Kinder und Jugendliche aus der Region, aber auch aus dem 1.200 km entfernten Plouguerneau, zum Zeltlager anreisten. Zum ersten Mal konnten die jugendlichen Feuerwehrleute aus unserer französischen Partnerstadt Bekanntschaften mit unserer Jugendfeuerwehr schließen.

Da der traditionsreiche Feuerwehrball aufgrund der zu geringen Teilnehmerzahl nicht mehr veranstaltet wird, hatte sich unser Feuerwehr-Ausschuss für einen neuen besonderen Rahmen ausgesprochen. Deshalb wurde der Ehrungsabend ins Leben gerufen, der am 18.10.2019 im Anna-Bender-Saal stattgefunden hatte. Hier hatte man es in einem neuen Rahmen geschafft, verdiente Feuerwehrkameradinnen und -kameraden, Firmen aus der Region und Bürger entsprechend zu ehren. An diesem Tag konnte auch gemeinsam mit den angereisten Kameradinnen und Kameraden aus Plouguerneau gefeiert werden. Diese seit Jahrzehnten bestehende Freundschaft zwischen den Feuerwehren hat nun auch offiziellen Charakter, da eine Partnerschaftsurkunde von beiden Kommandanten Olivier Loaec und Stephan Zimmer unterzeichnet wurde. So konnte ein weiteres Zeichen tiefer Verbundenheit und Freundschaft gesetzt werden.  Bei den Festlichkeiten Sainte Barbe der Feuerwehr Plouguerneau Anfang Dezember reiste eine Delegation unserer Wehr in die Bretagne, um dort mit den Kameraden der Sapeurs Pompiers de Plouguerneau zu feiern.

Beim Einsatzgeschehen hatte Petrus dieses Jahr auf eine große Unwetterlage wie im vergangenen Jahr verzichtet.  So standen mehrere Wohnungs- und Gebäudebrände, eine Vielzahl an technischen Hilfeleistungen und einige Wasserrettungen auf dem Neckar in der Einsatzstatistik der Wehr.

Trotz des riesigen Engagements der Feuerwehrleute möchten wir gerne auch anderen Unternehmen und Privatpersonen Danke sagen. Danke an die zahlreichen Geldspenden, die uns im Jahr 2019 erreicht haben. Den finanziellen Unterstützern der D. & D. Bauer Containerdienst GmbH, der TTM GmbH Internationale Spedition​, VR Bank Rhein-Neckar eG​, Fa. Martinovic & Koch, Arnold & Grütterich, Autohaus Metz, Obstbau Schneider, EDEKA Völkle​ und Elektro Bordne und vielen weiteren Spendern möchten wir recht herzlich für die Unterstützung danken.

Wir freuen uns auf ein weiteres spannendes Jahr 2020 und wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern unserer Gemeinde ein schönes SIlvesterfest und einen sicheren Rutsch in ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr.

Nachruf Irene Rüdiger

In großer Dankbarkeit möchte sich die Jugendfeuerwehr Edingen-Neckarhausen an Frau Irene Rüdiger und die Hinterbliebenen wenden. Irene Rüdiger hatte in der Vergangenheit immer wieder an unsere Jugendfeuerwehr gespendet. Leider haben wir nun von Ihrem Ableben erfahren müssen. Um so eindrucksvoller und überraschender ist es für uns gewesen, als Frau Rüdiger in Ihrem Sinne statt Blumen um eine Spende an die Jugendfeuerwehr gebeten hatte. Wir möchten uns bei allen Spendern bedanken und wünschen der Familie viel Kraft und drücken unsere herzliche Anteilnahme aus. (je)

Vorgezogenes Weihnachtsgeschenk

Am Donnerstag, den 19.12.2019 hatte die Feuerwehr Besuch von der Familie Bauer, die ein besonderes Geschenk im Gepäck hatten. Die beiden Junior-Chefs Dennis und Mirco Bauer vom Containerdienst D. & D. Bauer GmbH aus Neckarhausen überreichte der Freiwilligen Feuerwehr im Schlosshof in Neckarhausen einen Spendenscheck über 2.500 €.

In der Vergangenheit hatten Sie noch Weihnachtsgeschenke an Kunden verteilt; seit einigen Jahren jedoch werden soziale Einrichtungen, wie Kinderheimen und Kindergärten mit einer Spende unterstützt.

Dieses Jahr konnte sich die Feuerwehr Edingen-Neckarhausen über eine Spende freuen. „Uns war es wichtig, dass wir mit dem Geld etwas Gutes tun und Vereine und Institutionen in unserer Gemeinde fördern“, sagte Dennis Bauer. Kommandant Stephan Zimmer freute sich riesig, als er den Anruf über die Spendenbereitschaft erhielt. „Wir werden dieses Geld für die Technik einsetzen, denn es gibt genügend Bedarf“, merkte er dankend an. Das Kommando und die gesamte Einsatzmannschaft dankt der D. & D. Bauer GmbH recht herzlich für die Unterstützung und wünscht ein frohes Weihnachtsfest sowie einen sicheren Rutsch ins neue Jahr 2020.