Category Archives: Aktuelles

Jahreshauptübung 2025

Nach langer Zeit wurde am Freitag, dem 11.04.2025 wieder eine Jahreshauptübung der Feuerwehr Edingen-Neckarhausen durchgeführt. Als Übungsobjekt stand uns die kürzlich sanierte Pestalozzi-Grundschule in Edingen zur Verfügung. Im Rahmen der Sanierung wurde auch eine Brandmeldeanlage installiert, die die Einsatzkräfte im Falle eines Brandes automatisch alarmiert.

Neben Bürgermeister Florian König, dem Stellvertretenden Kreisbrandmeister Matthias Splett und vielen Kameradinnen und Kameraden der umliegenden Feuerwehren sowie weiterer Hilfsorganisationen, waren auch viele Bürgerinnen und Bürger zum Übungsobjekt gekommen, um sich ein Bild von den Fähigkeiten der örtlichen Feuerwehr zu machen.

Zum Einsatzszenario, das vom 1. Stellvertretenden Kommandanten Sascha Hirsch erarbeitet wurde, gehörten eine eingeschlossene Schulklasse, die aufgrund der Verrauchung nicht mehr über das Treppenhaus in Freie gelangen konnte, ein vermissten Hausmeister und einem Brand in einem weiteren Klassenzimmer. Die Freiwillige Feuerwehr Edingen-Neckarhausen rückte nach dem Auslösen der Brandmeldeanlage zum Übungsobjekt aus. Der Einsatzleiter Hannes Steffen Henn erhöhte aufgrund der Einsatzlage die Alarmstufe. Durch diese Erhöhung wurden weitere Einsatzkräfte der Feuerwehr Edingen-Neckarhausen, der Werkfeuerwehr Holcim (ehemals Cooper Standard) und des DRK OV Edingen an die Einsatzstelle beordert. Nachdem die Schülerinnen und Schüler sowie eine Lehrerin aus dem 1. Obergeschoss über die Drehleiter gerettet wurden, begann sogleich die Suche nach dem vermissten Hausmeister. Weitere Trupps übernahmen dann die Brandbekämpfung.
Der Angriffstrupp fand die vermisste Person bewusstlos im verrauchten Bereich und brachte sie ins Freie, wo die Kameradinnen und Kameraden des DRK die weitere Versorgung übernahmen.
Das Gebäude wurde mit einem Überdrucklüfter rauchfrei gemacht und der Brand gelöscht.

Um den Zuschauern die Lage und die Vorgehensweise zu erklären, wurde die gesamte Übung durch den Feuerwehr-Pressesprecher Jeremy Eckstein moderiert.

Im Anschluss an die Übung wurde im Gerätehaus Edingen, nach den Grußworten von Kommandant Marcus Heinze und Bürgermeister Florian König, auch die Manöverkritik durch unseren Stellvertretenden Kreisbrandmeister Matthias Splett durchgeführt. Danach ging es zum gemütlicheren B-Teil über, der dann aber aufgrund eines realen Einsatzes unterbrochen wurde.
Wir bedanken uns bei knapp 50 mitwirkenden Einsatzkräften für die sehr guten Zusammenarbeit und die gezeigte Leistung sowie bei den zahlreichen Zuschauern für ihr Interesse.

Nachruf Hilde Beck

Die Feuerwehr Edingen Neckarhausen trauert mit seinem Kameraden Franz Beck um seine geliebte Ehefrau Hilde. Sie war nicht nur eine Stütze für Franz sondern auch über Jahrzehnte stets eine helfende Hand der Feuerwehr. Ihr lachen und ihre herzliche Art sowie positive Einstellung werden uns immer in Erinnerung bleiben.

In diesen schweren Stunden sind unsere Gedanken und unser Mitgefühl bei Franz und seiner Familie. Die Feuerwehr Edingen-Neckarhausen wird alles tun, um Franz in dieser schweren Zeit zu unterstützen.

In stillem Gedenken

Feuerwehr Edingen-Neckarhausen

Jahreshauptversammlung 2025

Engagement, Nachwuchs und Einsatzerfolge: Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Edingen-Neckarhausen
Am 18. Januar 2025 fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Edingen-Neckarhausen statt. Nach der Begrüßung durch den Kommandanten Marcus Heinze und einem Grußwort von Bürgermeister Florian König standen die Berichte des Kommandos, der Jugendleitung sowie weitere Tagesordnungspunkte im Mittelpunkt.
Den Bericht des Kommandos präsentierten Kommandant Marcus Heinze sowie seine Stellvertreter Sascha Hirsch und Hannes Steffen Henn. Sie gaben Einblicke in die Ausbildung, Einsätze und gesellschaftlichen Aktivitäten der Wehr im vergangenen Jahr. Hervorgehoben wurde das breite Spektrum an Einsätzen, das von technischen Hilfeleistungen über Menschenrettung und Brandbekämpfung bis hin zu komplexen Gefahrgut-Einsätzen reichte. 76 aktive Mitglieder sind derzeit in der Einsatzabteilung, die im Jahr 2024 über 3.500 Stunden ehrenamtlich leisteten.
Timo Zimmer und Benedikt Tschöpl berichteten über die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr. Sie betonten die erfolgreiche Nachwuchsarbeit und die Begeisterung der Jugendlichen für die vielfältigen Aufgaben der Feuerwehr. 45 Kinder und Jugendliche sind derzeit in der Jugendfeuerwehr.
Neben den Berichten wurden Beförderungen und Ehrungen durchgeführt. Das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Bronze für 15 Jahre Einsatzdienst erhielten Joshua Trautmann und Simone Wolf. Für 60 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr wurde Bernhard Wohlfahrt mit der Ehrennadel in Gold ausgezeichnet, die er vom stellvertretenden Kreisbrandmeister Matthias Splett erhielt.
Im Ausblick auf das Jahr 2025 wurden wichtige Termine angekündigt, darunter die Jahreshauptübung am 11. April und die Teilnahme an Veranstaltungen wie „Rund ums Schloss“ und der Edinger Kerwe.
Beim Tagesordnungpunkt Verschiedenes konnte Thomas Mayer, Obmann der Ehrenabteilung, ein Präsent seiner Kameraden entgegennehmen. Seit seiner Ernennung ist deutlich mehr Schwung in die Abteilung gekommen, fügte Karl Mücke dankend hinzu.
Die Feuerwehr Edingen-Neckarhausen dankt allen Unterstützerinnen und Unterstützern für die Zusammenarbeit im vergangenen Jahr und blickt zuversichtlich in die Zukunft.

Beförderungen
Im Rahmen der Versammlung wurden folgende Mitglieder befördert:
• Feuerwehrmann: Dominik Bock, Simon Remmers
• Oberfeuerwehrmann: Leon Nöllen
• Hauptfeuerwehrmann/-frau: Nina Böttcher, Tristan Kujath-Dobbertin, Maximilian Pfaff, Tamara Rausch
• Löschmeister/-in: Jan Jung-König, Patrick Müller, Simone Wolf, Timo Zimmer
• Brandmeister: Hannes Steffen Henn
• Oberbrandmeister: Sascha Hirsch, Thomas Quintel
• Hauptbrandmeister: Marcus Heinze

Jahreshauptversammlung 2024

Am 19.01.2024 fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Edingen-Neckarhausen im Edinger Gerätehaus statt, zu der die Mannschaft, ob Jung oder Alt sehr vollzählig erschienen war. Ein Grund war hier sicherlich ein Tagesordnungspunkt: Wahl des Kommandos. Doch zunächst begrüßte Stephan Zimmer die anwesenden Kameradinnen und Kameraden, Bürgermeister-Stellvertreter Dietrich Herold, Amtsleiterin Nicole Schiffl, Alexandra Eckardt und Nicole Prestopine von der Verwaltung, Stellvertretender Kreisbrandmeister Patrick Janowski, Silvio Schädel vom Kreisfeuerwehrverband, Heidi Gade und sieben Gemeinderäte. Marcus Heinze stellte anschließend den Jahresbericht vor. 119 Einsätze wurden von insgesamt 74 Aktiven abgearbeitet. Die lange Liste an durchgeführten Fortbildungen zeigte, wie viel für die Aktiven dieses Jahr zusätzlich zu bewältigen war. Heinze dankte dem ausscheidenden Kommandant Zimmer und dem Stellvertreter Michael Stein und überreichte ihnen ein Präsent der Mannschaft und einen Gutschein für einen Aufenthalt im Feuerwehrhotel St. Florian. Nach 40 Jahren durfte auch Gaby Fried ihren Stift zur Seite legen. Sie war bis heute Schriftführerin, sagte bei Zimmers 1. Wahl wohl im Leichtsinn, dass sie so lange Schriftführerin bleibt, wie er Kommandant ist. Stephan Zimmer stellte im Anschluss das Einsatzgeschehen in gewohnter Manier in bildlicher Form vor und berichtete eindrucksvoll, wie der Einsatzalltag im Jahre 2023 ausgesehen hatte. Der vom Kassenwart Sascha Heid vorgestellte Kassenbericht wurde im Anschluss vom Prüferduo Max Pfaff und Niklas Zieher genauso entlastet, wie die Arbeit des Kommandos. Timo Zimmer berichtete vom Jahr der Jugendfeuerwehr. Eine sehr hohe Fluktuation hielt die Jugendleitung auf Trapp. Im Jahr 2023 kamen 15 neue Kinder und Jugendliche dazu, sechs verließen die Jugendwehr, zwei davon gingen in die Einsatzabteilung über. Ein besonderer Dank ging hier an Thomas Wetzel und Lukas Nicolai für ihre großartige Unterstützung. Nun war es soweit – die Wahl des Kommandanten und seiner beiden Stellvertreter. Noch-Kommandant Stephan Zimmer und sein 2.Stellvertreter Michael Stein haben sich nach 27 Jahren nicht mehr zur Wahl gestellt und überlassen ihre Ämter den Nachfolgern. In den drei Wahldurchgängen hatte sich Marcus Heinze mit 55 Ja-Stimmen zum Kommandanten wählen lassen, Sascha Hirsch wurde mit 60 Ja-Stimmen zum 1. Stellvertreter und Hannes Steffen Henn hatte bei der Wahl zum 2. Stellvertreter mit 37 Stimmen die Nase vorne. Auch der Ausschuss wurde neu gewählt: Nina Böttcher, Simone Wolf, Mika Dehoust, Sandro Emde, Justin Imhof, Patrick Müller, David Wenz, Tobias Jung, Lukas Nicolai und Alexander Tschöpl sind nun die Ausschuss-Mitglieder. Damit ist die gesamte Führung der Feuerwehr Edingen-Neckarhausen neu aufgestellt und darf sich den kommenden Herausforderungen stellen. Thomas Mayer wird nach erfolgter Versetzung in die 10-köpfige Altersabteilung zum Vertreter der Ehrenabteilung ernannt werden. Bürgermeister-Stellvertreter Dietrich Herold, der den verhinderten Bürgermeister Florian König vertreten hat, hieß die Versammlungsteilnehmer willkommen und gratulierte dem neuen Kommando und dankte zugleich der bisherigen Führung für die harte Arbeit. Mit dem Ausscheiden von Zimmer, Stein und Fried geht eine besondere Ära zu Ende, eine fordernde Zeit für die Nachfolger beginnt. Herold kündigte an, dass die offizielle Verabschiedung in einem besonderen Rahmen stattfinden werde. Beim Tagesordnungspunkt Beförderungen wurden Philipp Bloos und Niklas Walter zum Feuerwehrmann ernannt. Tim Bauer, Dennis Frank, Linus Lauble, Florian Lauffer, Michael Rotzler und Constantin Schwarz wurden zum Oberfeuerwehrmann befördert. Justin Imhof und Lukas Nicolai sind nach bestandenem Gruppenführerlehrgang nun Löschmeister und David Wenz begleitet nun den Rang des Oberlöschmeisters. Beim Punkt „Verschiedenes“ berichtete Zimmer vom schwierigen Start und der fehlenden Unterstützung und Erfahrung bei seiner 1. Amtszeit und bittete die Einsatzmannschaft um Unterstützung des neuen Kommandos, dass ab sofort mit neuer Energie die Arbeit aufnehmen wird.

Nachruf Walter Hohenadel

Mit großer Bestürzung mussten wir vom Tod unseres Mitglieds der Ehren- und Altersabteilung und Kreisbrandmeister a.D. Walter Hohenadel erfahren.

Walter Hohenadel starb im Alter von 90 Jahren und hinterlässt ein großes Loch im Feuerwehrwesen des ganzen Rhein-Neckar-Kreises. 1953 begann seine Laufbahn bei der Feuerwehr; 70 Jahre lang war er mit Leib und Seele Feuerwehrmann und übernahm als Kreisbrandmeister große Verantwortung. Nach seiner Pensionierung zog es ihn nach Edingen-Neckarhausen, wo er auch in die Feuerwehr eintrat.

Lieber Walter, wir werden dir ein ehrendes Andenken bewahren.

Ruhe in Frieden

Nachruf Walter Mülbert

Wir trauern um einen Kameraden der Alters- und Ehrenmannschaft.
Walter Mülbert verstarb bereits im Oktober im Alter von nur 65 Jahren. Walter trat 1972 in die Jugendfeuerwehr ein und engagierte sich seitdem über Jahrzehnte in unserer Gemeinde ehrenamtlich als aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr.

50 Jahre Mitgliedschaft und Engagement in der Freiwilligen Feuerwehr Edingen-Neckarhausen. Für diesen nicht alltäglichen Verdienst möchten wir uns herzlichst bedanken.
Lieber Walter, wir werden dir ein ehrendes Andenken bewahren und wünschen den Angehörigen viel Kraft in dieser schweren Zeit.
Ruhe in Frieden!

24-Stunden-Übung

Am Freitag, dem 21.07.2023 startete um 16 Uhr die 24-Stunden-Übung der Jugendfeuerwehr Edingen-Neckarhausen. Hierbei galt es für 18 Mitglieder der Jugendfeuerwehr verschiedene Übungseinsätze zu allen Uhrzeiten zu meistern. Bevor es losging wurden die Mannschaft auf die Löschfahrzeuge und den Einsatzleitwagen verteilt. Die acht Betreuer bereiteten diverse Szenarien vor, um alle möglichen Inhalte abzudecken. Der erste Einsatz führte die Jugendlichen an die Pestalozzi-Schule, da dort ein Kleinfeuer ausgebrochen war. Nachdem dieses erfolgreich gelöscht werden konnte, folgte bei Anbruch der Dunkelheit ein Einsatz in Neu-Edingen. Bei der TTM hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Nach der Erkundung konnte ein Brand festgestellt werden und Mitarbeiter wurden vermisst. Auch hier zeigten die Kinder und Jugendlichen ihr Können und konnten diesen Einsatz ebenfalls erfolgreich abschließen. Als gerade die Nachtruhe eingekehrt war, folgte der nächste Einsatz um Mitternacht. Ein Unfall ereignete sich am Kleintierzuchtverein, als ein PKW gegen einen Baum stieß. Der Fahrer und sein Beifahrer waren geflüchtet und mussten in der Dunkelheit gesucht und versorgt werden. Im Anschluss konnten die Teilnehmer, aber auch die Betreuer für ein paar Stunden schlafen.
Kurz vor 7 Uhr dann der vierte Einsatz. Bei der Fa. Altturbo in Neu-Edingen ereignete sich ein schwerer Arbeitsunfall. Sofort eilten die Floriansjünger zum Einsatzort. Dort konnten sie einen Mitarbeiter vorfinden, der unter einer Gitterbox begraben wurde. Mit feuerwehrtechnischem Material galt es nun, diesen möglichst schonend zu befreien.
Aufgrund der Trockenheit kam es zu einem Brand auf dem Neckarvorland. Eine Person war vom Feuer überrascht worden und musste von den Einsatzkräften gerettet werden.
Eine große Rauchwolke stieg bei der Abschlussübung über dem Gewann „In den Milben“ in Neu-Edingen empor. Bei der Fa. PreZero kam es zu einem Unratbrand im Holzlager und die Flammen schlugen mehrere Meter in die Höhe. Mit mehreren Rohren musste der Brand gelöscht werden,
Eltern und Schaulustige schauten zu, wie die Jugendlichen ihr Können unter Beweis stellten. Mit Mistgabeln mussten die Überreste auseinander gezogen und vereinzelte Glutnester abgelöscht werden.

Wir bedanken uns auch hier nochmal rechtherzlich bei den beteiligten Firmen für die Unterstützung und den Zugang zu den Übungsobjekten. Bei der Firma TTM und PreZero möchten wir uns auch nochmal für die Getränke- und Eisspenden bedanken.

Müde, aber dennoch glücklich traten die Jugendlichen den Heimweg an und werden wohl noch einige Zeit an diese gelungene 24-Stunden-Übung denken.

Wechsel der Rauchmelder

Seit Einführung der Rauchmelderpflicht vor zehn Jahren ist die Zahl der Toten bei Wohnungsbränden deutlich gesunken. Rauchmelder müssen in Baden-Württemberg seit 2013 in allen Schlaf- und Wohnräumen sowie den Fluchtwegen installiert sein.

Passend zu diesem Anlass möchten wir daran erinnern, dass Rauchmelder nach spätestens zehn Jahren und sechs Monaten ausgetauscht werden müssen. Dabei handelt es sich nicht um eine Empfehlung, sondern um eine gesetzliche Pflicht. Danach ist die Sicherheit der Geräte durch Staub oder Schmutz nicht mehr gewährleistet. In der Innenseite oder der Betriebsanleitung findet man das Herstellungsdatum der Rauchmelder.

Rauchmelder sollten außerdem einmal jährlich, in der Regel durch den Wohnungseigentümer, gewartet und im Zweifelsfalle sofort ausgetauscht werden.

Jahreshauptversammlung 2022

Nach 2Jahren der Corona-Pause und einer Online-Jahreshauptversammlung fand die diesjährige Jahreshauptversammlung am Freitag, den 27.01.2023 endlich wieder in Präsenz im Edinger Gerätehaus statt. Kommandant Stephan Zimmer begrüßte den neuen Bürgermeister Florian König , die anwesenden Gemeinderäte, Nicole Prestopine von der Verwaltung, Alt-Gemeinderätin Heidi Gade, die Presse und natürlich die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr. Nach der Begrüßung folgte sein Stellvertreter Marcus Heinze mit dem Jahresbericht des Kommandos. Nach dem Ausscheiden des Bürgermeisters Simon Michler lag es an einer sehr guten Zusammenarbeit mit dem Bürgermeister-Stellvertreter Dietrich Herold und der Verwaltung, dass ein sehr intensives Jahr erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Das die Kameradschaftspflege in der Feuerwehr besonders wichtig ist, machte Heinze mehrmals deutlich. Eine Weihnachtsfeier, bei der auch Herold und König anwesend waren und eine Feier am Edinger Wasserturm sorgten dafür, dass sich die Feuerwehrleute aller Altersstufen auch im Privaten besser austauschen konnten. Auch der verletzungsbedingte Ausfall von Marcus Heinze sorgte für einige Turbulenzen im Feuerwehr-Alltag. Tobias Jung übernahm kurzfristig und ohne Vorbereitung die Aufgaben und unterstützte 6 Monate das Kommando, was ihm sicherlich ein paar graue Haare aber auch eine sehr verantwortungsvolle, interessante und lehrreiche Aufgabe beschert hatte. Knapp 2.000 Stunden Gesamt-Einsatzzeit bei 119 Einsätzen wurden von den 79 Aktiven der Einsatzabteilung geleistet. Dazu kommen die Stunden für 45 Übungen, diverse Sitzungen und Veranstaltungen. Dieser enorme Aufwand wurde im Anschluss nicht nur als Text sondern in Bild und Wort von Kommandant Zimmer präsentiert.Die Highlights des Einsatzgeschehens wurden eindrucksvoll vorgestellt. Von diversen Flächenbränden über Verkehrsunfällen, Gebäudebränden, dem Brand eines ICE, Menschen- und Wasserrettungen bis hin zu den Überlandhilfen bei einem Großbrand in Reilingen und einem Starkregen in Walldorf wurde den Anwesenden alles mit Bildern und Geschichten präsentiert. Natürlich wurde auch der Bootsunfall thematisiert, bei dem drei Kameraden mit dem Luftkissenboot verunfallt waren. Julian Digiangiacomo verlas anschließend den Jahresbericht der Jugendfeuerwehr. Das erste Jahr nach Corona mit normalem Übungsbetrieb wurde von 29 Kindern und einem 12-köpfigen Jugendleiter-Team begleitet. Er dankte den Jugendleitern aber auch den Jugendlichen selbst für ihren Einsatz und ihre Treue. Die einwandfreie Kassenführung von unserem Kassenwart Sascha Heid wurde von den beiden Kassenprüfern Max Pfaff und Niklas Zieher bestätigt und so wurde Heid wie aber auch das Kommando einstimmig entlastet.An diesem Abend standen auch einige Beförderungen auf der Tagesordnung:Shani Gabriel und Sarah-Isabelle Lapinski wurden zur Feuerwehrfrau ernannt, Oberfeuerwehrmann-/frau wurden David Baumann, Janina Behrens, Andreas Franken, Alexandra Herzog, Patrick Müller, Franziska Renner und Niklas Zieher.Jeremy Eckstein, Hannes Steffen Henn, Jan Rosanowitsch, Jens Rösch und Stefan Paul wurden zum Oberlöschmeister befördert. Nach dem Zugführerlehrgang ist Sascha Hirsch nun Brandmeister und Timo Walter, Christian Monsler und Marcus Heinze erhielten die Beförderung zum Oberbrandmeister.Beim Tagesordnungspunkt Verschiedenes erhielt Bürgermeister Florian König nach dem Ablegen der Polizei-Uniform nun eine Feuerwehr-Einsatzjacke und einen Piepser, sodass er bei zukünftigen Einsätzen als oberster Feuerwehrmann der Gemeinde vor Ort kommen kann.Königs Dank richtete sich an die Feuerwehrleute, die fast 2.000 Stunden im Einsatz waren. Er machte auch deutlich, dass eine vertrauensvolle und enge Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Feuerwehr notwendig ist, um erfolgreich zusammenarbeiten zu können. Eine gute Nachricht konnte er nach 27 Amtstagen bereits verlauten lassen. Nach der Beratung im Technischen Ausschuss wird für ein neues bzw. gebrauchtes Feuerwehrboot aller Voraussicht finanzielle Mittel in den Haushalt eingestellt. Das im kommenden Jahr eine neue Kommandantur gewählt werden muss und sowohl Stephan Zimmer, sowie Michael Stein nach 27 Jahren Kommando „in Rente gehen“ werden, bedarf es einer neuen Feuerwehrführung. „Bewerber hierfür stehen derzeit nicht Schlange“ und ein Team aus Tobias Jung, Hannes Steffen Henn und Sandro Emde haben damit begonnen den Prozess sowie eine Methodik zu entwickeln, potentielle Bewerber und Interessenten für dieses anspruchsvolle und zeitintensive Amt zu finden. Im gemeinsamen B-Teil tauschten sich die Feuerwehrleute anschließend aus und ließen Abend ausklingen.

Nachruf Michael Berger

Eine Nachricht, die niemand hören möchte; eine Nachricht, die uns tief ins Mark getroffen hat.
Michael Berger ist nach langer und schwerer Krankheit vergangene Woche im Alter von 61 Jahren verstorben.

13 Jahre Mitglied der Jugendleitung, 10 Jahre Jugendfeuerwehrwart, 15 Jahre Abteilungskommandant der Edinger Abteilung, davon 13 Jahre als Stellvertretender Kommandant der Feuerwehr Edingen-Neckarhausen, 21 Jahre Mitglied des Feuerwehr-Ausschusses, 44 Jahre Mitglied der Einsatzabteilung
Das sind die Zahlen zu einer Person, die die Feuerwehr Edingen-Neckarhausen in vielen Jahren aufgebaut und mit viel Herzblut gestaltet und geführt hat.
Michael Berger war aber noch viel mehr als eine herausragende Führungskraft, die unzählige Ehrungen erhalten hat. Michael Berger war ein echter Kamerad, ein Freund, ein Vertrauter, eine Schulter zum Anlehnen und ein Vorbild für sehr viele Kameraden, auch über die Ortsgrenzen hinaus. Sein ehrenamtliches Engagement und sein ehrenhaftes Verhalten bleibt über Generationen hinweg ein Inbegriff für Kameradschaft.
Lieber Michael, dein Tod reißt eine große Lücke in die Mitte unserer Wehr, welches wir nicht füllen können und wollen. Wir werden dir ein ehrendes Andenken bewahren und dich immer im Herzen tragen. Machs gut!

In tiefer Trauer
Deine Kameraden der Feuerwehr Edingen-Neckarhausen