Author: Jeremy Eckstein

Bürger fragen – Ihre Feuerwehr antwortet: Teil 4

Sind die freiwilligen Feuerwehrleute immer auf Bereitschaft?

Im Prinzip ja. Jeder hat einen Digitalen Meldeempfänger, über welchen er alarmiert wird. Den Einsatz übernehmen sollte jeder der gerade einsatzbereit ist.

Informativ: Laut Feuerwehrgesetz bekommt jeder Arbeitgeber eine Entschädigung gezahlt wenn ein Mitarbeiter in einem Feuerwehreinsatz ist. Dies bedeutet aber nicht automatisch dass jeder von seinem Arbeitsplatz fern bleiben kann. Jeder Arbeitgeber muss dies genehmigen und natürlich muss die Anfahrt von der Arbeit im Verhältnis zum Ereignis stehen.

Ihre Feuerwehr Edingen-Neckarhausen freut sich über jede/n interessierte/n BürgerIn welche/r als Einsatzkraft dazugewonnen werden kann. Helfen Sie uns, damit wir Ihnen helfen können!

Bürger fragen – Ihre Feuerwehr antwortet: Teil 3

Werden Tagsüber, nachts und am Wochenende immer die gleichen Leute alarmiert?

Da die Mehrheit unter der Woche über Tag an ihren Arbeitsstellen außerhalb des Ortes sind wird zu diesen Zeiten, von 6-18h, immer die gesamte Einsatzabteilung alarmiert. Nachts wird dann je nach Größe des vermuteten Ereignisses auch nur eine Abteilung alarmiert.

Wie man in unserer Jahresstatistik 2015 sehen konnte ist der Großteil der Einsätze auch genau zu diesen Zeiten weshalb die meisten Einsätze auch gemeinsam abgearbeitet werden.

Bürger fragen – Ihre Feuerwehr antwortet: Teil 2

Gibt es Unterschiede zur Berufsfeuerwehr?

Wie der Name schon sagt machen die einen es als Beruf, die anderen freiwillig.

Bei der Freiwilligen Feuerwehr wird im Gegensatz zu einer Berufsfeuerwehr Personal alarmiert und keine Fahrzeuge. Da bei den hauptberuflichen Kameraden jedes Fahrzeug besetzt ist kann ein solches direkt alarmiert werden.

In der Freiwilligen Feuerwehr weiß man nie genau wie viele Kameraden kommen, da dies von Arbeitszeit und -ort, Krankheit, Urlaub abhängig ist.

Und so kommt es vor das zu einer Türöffnung auch 3 Großfahrzeuge ausrücken. Hintergrund ist das nicht jedes Fahrzeug voll besetzt sein kann.

Grundsätzlich gilt: Es wird angefahren bis eine Lage bekannt ist und kein Personal mehr benötigt wird.

Übrigens: Über 80 % aller Feuerwehrleute in Deutschland sind ehrenamtlich.

Bürger fragen – Ihre Feuerwehr antwortet: Teil 1

Warum haben wir eine Freiwillige Feuerwehr in Edingen-Neckarhausen?

„Jede Gemeinde hat auf ihre Kosten eine den örtlichen Verhältnissen entsprechende leistungsfähige Feuerwehr aufzustellen, auszurüsten und zu unterhalten.[..]“FwG §3 Absatz 1

Das heißt die Gemeinde muss vom Gesetz her eine freiwillige Feuerwehr vorhalten. Die Größe und Ausrüstung richtet sich hier nach Einwohnerzahl und z.B. besonderen Objekten in der Gemeinde. Die Feuerwehr Edingen-Neckarhausen hat seit 2016 eine hauptamtliche Kraft – unseren Gerätewart. Dieser sorgt für Wartung und Reparatur der Fahrzeuge und Geräte. Dies ist eine große und verantwortungsvolle Aufgabe weshalb eine hauptamtliche Stelle dringend nötig war.

Sie haben auch eine Frage zur Feuerwehr Edingen-Neckarhausen? Dann einfach eine eMail an presse@fwen.de oder eine Nachricht über unsere Facebook Seite.

24-Stunden-Übung der Jugendfeuerwehr

Am Freitag, den 21.7. begann für die Jugendfeuerwehr Edingen-Neckarhausen der 24 Stunden Feuerwehrdienst für die Gemeinde. Bei zahlreichen Übungseinsätzen wurde den Jugendlichen von einer eingeklemmten Katze über diverse Brände und einem Lagerhallenbrand bis hin zu einer nächtlichen Personensuche alles geboten. Auch ein Erste-Hilfe-Training stand auf dem Übungs- und Einsatzplan. Zum Abschluss wurden die Jugendfeuerwehrleute zu einem Großeinsatz gerufen. Aufgrund eines Verkehrsunfalls wurden Fässer mit einer leicht entzündlichen und giftigen Flüssigkeit beschädigt. Die Flüssigkeit lief aus einem LKW und die Unfallfahrer lagen bewusstlos neben den Fahrzeugen. Die Jugendfeuerwehr wurde alarmiert und war innerhalb kürzester Zeit am Unfallort. Schaulustige, Eltern, Geschwister und Freunde machten sich ein Bild der Lage, bei der ein Brand gelöscht, das Auslaufen der Flüssigkeit gestoppt und die Verletzten gerettet wurden. Mit Bravur meisterte die Zukunft unserer Feuerwehr alle diese Einsätze und so waren sie, aber auch die Jugendleiter am Ende glücklich aber doch ziemlich geschafft. Alle zwei Jahre plant die Jugendleitung eine solche 24-Stunden Übung, bei der alles Gelernte umgesetzt werden soll. Jetzt geht es erstmal in die verdiente Sommerpause. Die nächste Übung findet am 11.09. in Edingen und am 14.9. in Neckarhausen statt, zu der Interessierte ab 10 Jahren herzlich eingeladen sind.

Abschlussübung der Jugendfeuerwehr

Am Montag, den 17.07.2017 fand unsere alljährliche Sommer-Abschlussübung der Jugendfeuerwehr Edingen-Neckarhausen statt. Bei der Abschlussübung konnten die Jugendlichen ihr erlerntes Wissen von den vorherigen Übungen einsetzen.
Aufgrund eines Brandes im Produktionsraum der Firma Lipowa Polsterwaren wurde die Jugendfeuerwehr gerufen.
Vor Ort stellte sich heraus, dass es zwei vermisste und wahrscheinlich verletzte Personen gibt, die dort noch gearbeitet hatten.
Die Jugendfeuerwehr rückte mit dem Tanklöschfahrzeug, dem Löschfahrzeug und dem Einsatzleitwagen aus.
Um den Brand zu bekämpfen, gingen die Jugendlichen durch unterschiedliche Eingänge vor. Auf dem Weg zum Brandherd fanden sie einen verwirrten Mitarbeiter, der wegen dem Rauch stark hustete. Sie brachten ihn sicher aus dem Gebäude und versorgten ihn.
Als der Angriffstrupp zum Produktionsraum vorgedrungen war, war der Rauch so dicht, dass sie sich langsam vortasten mussten. Dort wurde eine bewusstlose Person gefunden und aus dem Gefahrenbereich gebracht.
Als die Jugendlichen gerade dabei waren das Feuer zu löschen, gab es plötzlich einen Atemschutznotfall, doch auch das brachte den Gruppenführer nicht aus der Ruhe. Der Sicherheitstrupp rettete den Angriffstrupp und anschließend löschten sie das Feuer. Zum Schluss wurde die Halle vollständig entraucht. Damit war die Übung zu Ende und es fand die Nachbesprechung statt.

Ein besonderer Dank geht an Werner Lieberknecht, der uns die Lipowa als Übungsobjekt zur Verfügung gestellt hat.
(Bericht: Sophie Weise)

Einsatzreiches Wochenende bei Rund ums Schloss

Alle Hände voll zu tun hatten die Kameraden beim diesjährigen Gemeindefest Rund ums Schloss. Bei hohen Temperaturen wurden Dampfnudeln gebacken was das Zeug hält und Cocktails und Longdrinks ausgeschenkt. Am Sonntagnachmittag meldete das Küchenteam „Dampfnudeln und Kartoffelsuppe ausverkauft“.
Neben dem eigentlichen Geschehen kam es aber auch zu sieben medizinische Erstversorgungen, die die Einsatzkräfte auf Trab hielten. Hierbei mussten Personen aufgrund von Schnitt- und Schürfwunden, Kopfverletzungen und Kreislaufprobleme behandelt werden. Teilweise musste auch der Rettungsdienst angefordert werden.

Gelungene Abkühlung

Gestern stand für die Jugend unserer Feuerwehr Löschangriff II auf dem Dienstplan. In den vergangenen Übungen wurde kräftig trainiert und der Löschangriff auch in der Theorie besprochen. Nach einer kurzen theoretischen Auffrischung nach den Ferien ging es auf den Parkplatz des Kultur- und Sportzentrums an die Praxis. Hier konnten die Jugendlichen zeigen, was sie erlernt haben.
Bei sommerlichen Temperaturen von über 30°C blieb zum Abschluss niemand trocken, denn eine große Wasserschlacht sorgte bei Kids und Jugendleitung für eine angenehme Abkühlung.
In Neckarhausern findet am kommenden Donnerstag und in Edingen am darauffolgenden Montag um 18.00 Uhr die nächste Übung zum Thema Löschangriff statt.
Komm vorbei und mach mit. Über 30.000 Kinder und Jugendliche sind in Baden-Württemberg bereits aktiv und bilden die wichtigste Stütze unseres Ehrenamtes.
Mehr Info’s unter www.fwen.de/jugend/

Oldies zu Gast bei der Feuerwehr

Bei herrlichem Sommerwetter rückten am Sonntag, den 28.5. zahlreiche Feuerwehr-Oldtimer im Schlosshof in Neckarhausen an. Letztes Jahr retteten sich die Besucher noch vor den Wassermassen von oben ins Schloss. Dieses Jahr waren die Schattenplätze bei über 30 Grad heiß begehrt. Trotz der hohen Temperaturen kamen etliche Oldtimer-Liebhaber, um die historischen Fahrzeuge aus nah und fern zu begutachten oder einfach um alte Bekannte wieder zu treffen. Vor dem Schloss standen die neuesten Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr Edingen-Neckarhausen, beim Eintritt durch den Torbogen in den Schlosspark standen die beiden Ältesten der Wehr. Der 60 Jahre alte Hanomag und der 50 Jahre alte Bulli standen im Mittelpunkt des Schlosshofes parat und immer mehr Oldies kamen hinzu. So waren am Ende 33 Fahrzeuge mit einem Gesamtalter von 1749 Jahren versammelt. Jeder Teilnehmer erhielt eine Plakette als Andenken; ein Bildband der Gemeinde bekam das Oldtimerteam Maade für das älteste Fahrzeug von 1939 und die Oldtimerfreunde aus dem Ostalbkreis konnten sich über das selbige Präsent aufgrund der mit 157 km weitesten Anreise freuen.
Auf der Wiese war der Bereich für die jungen Gäste. Das Kistenklettern, bei dem Nils aus Neckarhausen den Rekord mit 23 gestapelten Kisten aufstellte, war immer gut besucht. Die Hüpfburg, das Brandhäuschen und das Kinderschminken rundeten das abwechslungsreiche Programm ab. Einen herzlichen Dank möchte die Jugendfeuerwehr an die Hoffmann Arbeitsbühnenvermietung aus Mannheim für den Hubsteiger, die Feuerwehr Heidelberg-Kirchheim für die Feuerwehr-Hüpfburg und an unsere Schmink-Frauen Marion und Diana ausrichten, ohne deren Hilfe das Programm nicht hätte auf die Beine gestellt werden können.
An der Orangerie stand die Polizei mit ihrem Info-Truck sowie der Fahrradcodieraktion und lockte auch hier zahlreiche Interessierte an.
Am Bierwagen und an der Essensausgabe ließ der Andrang ebenfalls nicht nach. So wurde zwischenzeitlich neues Gyros von der Metzgerei Schwab und neuer Apfelschorle vom Obstbauer Schneider besorgt. An einem normalerweise arbeitsfreien Sonntag versteht sich. Auch hier einen riesen Dank für die Unterstützung.
Am Ende des Tages waren alle geschafft, aber mit dem Ergebnis des 5. Oldtimertreffens sehr zufrieden.
Das nächste findet dann wieder in fünf Jahren statt.

Bürger fragen – Ihre Feuerwehr antwortet

Liebe Bürger von Edingen-Neckarhausen, Facebookfreund und Fans, wir möchten mit euch die Aktion „Bürger fragen – Ihre Feuerwehr antwortet“ ins Leben rufen.
Hierzu benötigen Wir Eure Mithilfe.

Was interessiert euch? Was brennt euch schon lange unter den Nägeln?
Schreibt uns Eure Fragen als Facebooknachricht oder per Mail (presse[at]fwen.de)
Wir werden dann anfangen jeden Tag einzelne Fragen zu beantworten.

Die Aktion läuft zeitlich unbegrenzt, Fragen gibt es immer wieder.

Wir freuen Uns auf Eure Zuschriften.