Author: Jeremy Eckstein

Jahreshauptversammlung

Am 19.01.2019 fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Edingen-Neckarhausen im Gerätehaus in Edingen statt. Kommandant Stephan Zimmer eröffnete die Sitzung und ließ sogleich verlauten, dass dieser Tag ein historischer Tag werden würde. Denn es werden nach 122 bzw. 119 Jahren die letzten Jahreshauptversammlungen der Abteilungen Edingen und Neckarhausen sein. Seit dem 01.01.2019 gibt es keine Abteilungen mehr, denn nun wurden auch auf dem Papier zwei Abteilungen zu einer Gesamtwehr zusammengeschlossen und es gibt nur noch eine Feuerwehr – die Freiwillige Feuerwehr Edingen-Neckarhausen.

Moritz Hoering, Abteilungskommandant der Abt. Edingen durfte beim ersten Teil der Versammlung letztmalig den Jahresbericht der Abteilung Edingen vortragen. 43 Kameradinnen und Kameraden bildeten die Einsatzabteilung Edingen. Er konnte sich allein im letzten Jahr über sechs Neuzugänge, davon zwei Frauen freuen, wies aber zugleich auf die beengten Platzverhältnisse im Gerätehaus in Edingen hin, die ohne bauliche Maßnahmen nicht zu beheben sind.
Die beiden Kassenprüfer Simone Wolf und Benedikt Tschöpl konnten zum Abschluss eine gut geführte Kasse bescheinigen und forderten die Entlastung des Kassiers Patrick Aust, welche einstimmig erfolgte.

Stephan Zimmer verlas wie gewohnt im Rekordtempo den Jahresbericht der Abteilung Neckarhausen. Am dortigen Standort verrichteten 37 Einsatzkräfte den Dienst in der aktiven Wehr. Auch er erinnerte nochmal an das schwere Unwetter vom 01. Juni 2018 bei dem 36 Feuerwehrfrauen und -männer über 15 Stunden im Dauereinsatz waren und knapp 140 Einsatzstellen bis an die körperlichen Grenzen abarbeiten mussten.
Im Anschluss konnten Marco Sokolowski und Mika Dehoust die Kasse der Neckarhäuser Abteilung für in Ordnung befinden und beantragten auch hier die Entlastung des Kassenwarts Patrick Aust, die von den Angehörigen der Versammlung wieder einstimmig erfolgte.

Das Einsatzgeschehen des vergangenen Jahres wurde beim nächsten Tagesordnungspunkt von Stephan Zimmer in einer Präsentation vorgestellt. „Es war wieder das komplette Repertoire von möglichen Einsätzen dabei,“ fügte Zimmer hinzu und begann sogleich mit der Auswertung der Einsatzstatistik. 2.160 Stunden ehrenamtliche Arbeit mussten die 80 Einsatzkräfte im vergangenen Jahr allein bei den 254 Einsätzen leisten. Dabei sind noch nicht die zahlreichen Veranstaltungen, Sitzungen, Übungen und sonstigen Arbeiten am Gerätehaus enthalten. Er erinnerte unter anderem an einen Einsatz, bei dem ein PKW am Fähranleger in den Neckar rollte und von den Kameraden aus dem Neckar gezogen werden mussten. Ein tragischer Moment war der Einsatz, bei dem zwei Personen unter unglücklichen Umständen mit einem PKW von der Fähre fuhren und nur noch tot geborgen werden konnten.

Im Anschluss an die aktive Wehr präsentierten die beiden Jugendwarte David Wenz und Justin Imhof den Jahresbericht der Jugendfeuerwehr. 47 Kinder und Jugendliche engagierten sich im vergangenen Jahr bei der Jugendfeuerwehr und auch hier wurden zahlreiche Übungen und Aktionen, wie das Neckarhäuser Rund ums Schloss oder die Edinger Kerwe begleitet. Die Aktion „Deckel gegen Polio“ war im letzten Jahr das Hauptevent. Hier sammelten die Kinder und Jugendlichen gemeinsam mit der gesamten Feuerwehr Deckel von PET-Flaschen, bei denen eine wahnsinnige Zahl von über 600.000 Deckeln zusammenkamen. Dies ermöglichte eine Finanzierung von 3.600 Impfungen gegen Kinderlähmung in der dritten Welt. Wie bei der Einsatzabteilung auch gibt es in diesem Jahr ebenfalls eine neue Leitungsstruktur und eine Zusammenlegung beider Abteilungen, so dass wir nun auch offiziell von nur noch einer Jugendfeuerwehr Edingen-Neckarhausen sprechen können.

Nach der einstimmigen Entlastung des Kommandos folgten die Wahlen der neuen Führung der Feuerwehr. Hier wurde Stephan Zimmer zum Kommandanten, Marcus Heinze zum 1. Stellvertreter und Michael Stein zum 2. Stellvertreter gewählt.
Der Feuerwehr-Ausschuss wird in den nächsten 5 Jahren von Michael Berger, Stefan Bordne, Sascha Hirsch, Alexander Tschöpl, Sandro Emde, Moritz Hoering, Markus Börgeling, Felix Renner, Justin Imhof und Daniel Wolf vertreten. Die neuen Kassenprüfer Max Pfaff und Niklas Zieher wurden zum Schluss per Handzeichen in ihr Amt gewählt.
Bürgermeister Michler nutzte die Gelegenheit für einige Worte an die Mannschaft. Zuerst bedankte er sich für den gigantischen zeitlichen Aufwand bei den Einsätzen und zollte Respekt für die hohe psychische Belastung beim Fährunglück, bei dem die Einsatzkräfte machtlos waren und die zwei Personen nicht mehr retten konnten. Natürlich sei es ihm besonders wichtig, dass die ehrenamtlich tätigen Feuerwehrangehörigen gut ausgestattet sind. Im vergangenen Jahr wurden deshalb auch wieder zwei neue Fahrzeuge beschafft. Einen neuen Mannschaftstransportwagen und das Luftkissenboot hatten die Gemeinde als Ersatz für zwei in die Jahre gekommenen Fahrzeuge für die Feuerwehr ermöglicht. Auch in den nächsten Jahren sind hohe Investitionen für die Feuerwehr notwendig. So wird im Laufe des Jahres ein neues Hilfeleistungslöschfahrzeug ausgeschrieben und auch die Arbeiten für das gemeinsame Hilfeleistungszentrum gehen weiter.
Zum Abschluss folgten die Ehrungen und Beförderungen welche in einem eigenen Bericht veröffentlicht werden.

Ehrungen und Beförderungen

Zum Abschluss der vorangegangenen Jahreshauptversammlung standen die Ehrungen und Beförderungen an. Silvio Schädel, stellvertretender Verbandsvorsitzender des Rhein-Neckar-Kreises übernahm diesen Teil und bedankte sich zu Beginn für die Einladung. Er wünschte der „neuen“ Freiwilligen Feuerwehr Edingen-Neckarhausen alles Gute und immer eine konstruktive und kameradschaftliche Zusammenarbeit. Er durfte Sandro Emde, Christian Monsler und Thomas Wetzel für 25-jährige aktive Mitgliedschaft mit dem Feuerwehr Ehrenzeichen in Silber ehren. Julian DiGiangiacomo, Hendrik Simon Henn und Felix Renner erhielten für 12-jährige Tätigkeit ein Geschenk der Wehr. Timo Walter erhielt für die 5-jährige Tätigkeit als Stellvertretender Kommandant der Edinger Abteilung die Ehrennadel in Bronze. Stehende Ovationen begleiteten die folgende Ehrung: Michael Berger erhielt die Ehrenmedaille des Landesfeuerwehrverbands in Silber für seine herausragende Tätigkeit und sein unermüdliches Engagement in der Freiwilligen Feuerwehr. Seit 15 Jahren begleitete er das Amt des Abteilungskommandanten der Edinger Wehr und des Stellvertretenden Kommandanten der Gesamtwehr. Eine ebenfalls nicht alltägliche Auszeichnung erhielten Roland und Stefan Bordne. Sie wurden nicht etwa als Feuerwehrangehörige ausgezeichnet, sondern erhielten die Plakette und Urkunde „Partner der Feuerwehr“ für die Unterstützung mit ihrer Firma Elektro Bordne. Über eine Beförderung zum Feuerwehrmann konnten sich Tristan Kujath-Dobbertin und Max Pfaff freuen. Dominik Dommermuth, Georg Lupan und Lukas Nicolai erhielten die Ernennung zum Hauptfeuerwehrmann. David Wenz ist nach abgeschlossenem Gruppenführerlehrgang zum Löschmeister befördert und Sascha Hirsch wurde zum Oberlöschmeister ernannt.

Edingen/Neckarhausen Feuerwehr JHV mit Wahlen, Ehrungen und Beförderungen
18/01/19 Bild:Schwetasch
Partner der Feuerwehr

Jahresrückblick 2018

Das Jahr 2018 neigt sich dem Ende und es ist an der Zeit ein kleines Resümee zu ziehen.
Für die Feuerwehr Edingen-Neckarhausen ist es das einsatzreichste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen gewesen und hat sehr viel Kraft gekostet. Nichtsdestotrotz waren die knapp 70 Feuerwehrleute Tag und Nacht für die Bürgerinnen und Bürger unserer und teilweise auch für andere Gemeinden im Rhein-Neckar-Kreis da.

Ganz besonders bleibt uns der 01. Juni 2018 in Erinnerung, als wir innerhalb weniger Stunden zu 134 Unwetter-Einsätzen ausrücken mussten. Glücklicherweise konnten die Feuerwehren aus den umliegenden Gemeinden Ladenburg, Eppelheim, Plankstadt und im späteren Verlauf auch die Freiwillige Feuerwehr Schwetzingen bei der Abarbeitung der Einsatzstellen tatkräftig unterstützen.

Auch nicht alltägliche Einsätze wie ein PKW, welches am Fähranleger in den Neckar rollte oder der tragische Einsatz auf der Fähre, bei dem zwei Menschen ihr Leben verloren haben, bleiben in den Hinterköpfen der Einsatzkräfte. Wie anstrengend und zeitaufwendig der ehrenamtliche Einsatz in der Freiwilligen Feuerwehr ist, zeigt die Jahresstatistik. Bisher sind bei den 250 Einsätzen über 2.030 Stunden Aufwand für durchschnittlich nur 11 Einsatzkräfte entstanden. Hinzu kommen noch einmal zahlreiche Stunden für die Aus- und Weiterbildung, für Instandsetzungsmaßnahmen der Technik und für diverse Sitzungen. Wir freuen uns ganz besonders, dass wir eine so starke Jugendarbeit im Ort aufweisen können, denn über 40 Kinder und Jugendliche werden von einem 15-köpfigen Ausbilderteam betreut und bilden den Nachwuchs für die Einsatzabteilung aus.

In besonders positiver Erinnerung bleibt uns das 50-jährige Partnerschaftsjubiläum im August. Zahlreiche Gäste aus der Bretagne kamen zu Besuch in die Neckargemeinde und feierten eine unvergessliche Woche. Auch die Feuerwehr aus Plouguerneau war gekommen und es durften viele schöne Stunden bei Ausflügen und Grillabenden gemeinsam verbracht werden. Nach den Unwettereinsätzen im Juni erreichten uns auch zahlreiche Nachrichten und Dankesworte für den ehrenamtlichen Einsatz. Eine Spende der BGV über 10.000 €, kleinere Geld- und Sachspenden, aber auch „nur“ Worte motovieren die Einsatzkräfte ungemein. Diese Arten der Wertschätzung lassen uns unsere Arbeit gerne tun. Zu jeder Tageszeit, für Jeden der unsere Hilfe benötigt.

Neben dem alltäglichen Einsatzdienst wurden einige Veranstaltungen organisiert. Hier standen vor allem der Tag der Sicherheit, das Neckarhäuser Rund ums Schloss oder die Edinger Kerwe im Vordergrund. In diesem Jahr wurde von der Gemeinde in eine starke und gut ausgestattete Feuerwehr investiert, als für einen neuen Mannschaftstransportwagen und das neue Luftkissenboot gesorgt wurde. Auch wenn es teilweise zu langen Diskussionen kam, so wurde am Schluss immer eine für alle Seiten optimale Lösung gefunden. Dafür möchten wir uns bei allen Beteiligten herzlichst bedanken.

Wir freuen uns nun auch auf nächstes Jahr. Beide Jugendfeuerwehren Edingen und Neckarhausen werden im kommenden Jahr 50 Jahre alt und gleichzeitig werden beide Abteilungen an der Jahreshauptversammlung aufgelöst. In Zukunft gibt es dann auch offiziell nur noch eine Feuerwehr und eine Jugendfeuerwehr für die gesamte Gemeinde Edingen-Neckarhausen.

Zum Abschluss wünschen wir allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Edingen-Neckarhausen frohe Weihnachten und schöne und besinnliche Feiertage.

 

Tausende Kinder freuen sich über Polio-Impfung

Als vor einigen Monaten mit der Sammelaktion „Deckel gegen Polio“ begonnen wurde, konnte niemand ahnen, wie sich das entwickeln würde. Im Sommer 2018 unterhielten sich David Wenz, Jugendwart der Jugendfeuerwehr Edingen und seine Tante Dorothea Knop, von Beruf Lehrerin an der Realschule Niefern-Öschelbronn, über Projekte an ihrer Schule. So kamen sie auf die Aktion „Deckel gegen Polio“. Diese Kampagne von Rotary International unterstützt mit dem Verkauf von PET-Flaschen-Deckeln an die Getränkeindustrie bzw. an Recyclingunternehmen und dem daraus resultierenden Erlös die Impfung von Kindern in der dritten Welt. 500 Deckel (ca. 1 kg) ergeben daher eine Impfung gegen die unheilbare und hochansteckende Krankheit Poliomyelitis (Kinderlähmung).
Die Jugendleitung der Jugendfeuerwehr Edingen-Neckarhausen musste nicht lange darüber nachdenken, ob das Ganze durchgeführt werden sollte. Direkt wurde die Einsatzabteilung über den Start der Aktion informiert. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger kamen nach einem Aufruf in den sozialen Medien in die Feuerwehr und brachten Säckeweise Deckel. Anschließend folgten auch mehrere Vereine, Betriebe und Unternehmen in und außerhalb unserer Gemeinde, sodass wir froh sind, bekannt geben zu dürfen, dass wir mehr als 600.000 Deckel gesammelt haben. Die Bill & Melinda Gates Stiftung wird zusätzlich die Anzahl der Impfungen noch einmal verdreifachen. Das bedeutet, dass 3.600 Kinder in der dritten Welt eine Impfung gegen Kinderlähmung erhalten werden. Wir sind überglücklich und haben die Deckel am Samstag, den 24.11.2018 bei der Realschule in Niefern-Öschelbronn abgegeben. „Zugegeben sind wir jetzt auch etwas erleichtert, dass wir diese Massen an PET-Deckeln endlich los sind“, fügte David Wenz lachend hinzu. Birgit Förster, Bürgermeisterin der Gemeinde Niefern-Öschelbronn dankte der Jugendfeuerwehr Edingen-Neckarhausen für das Sammeln und für die Übergabe der Deckel. Schüler der Kirnbachschule Niefern-Öschelbronn und Jugendliche der örtlichen Freiw. Feuerwehr Niefern-Öschelbronn packten anschließend die begehrte Ware in Kunststoffsäcke um und verluden diese auf den Gerätewagen der Feuerwehr. Rainer Speidel vom Rotary Club Mühlacker-Enzkreis wird nun die Deckel wiegen und die tatsächliche Anzahl ermitteln, bevor er sie dann an die zuständigen Stellen weiterleiten wird.
Die Jugendfeuerwehr Edingen-Neckarhausen bedankt sich rechtherzlich bei allen Sammlern und der Fa. M+K Menrad für die Zurverfügungstellung der Schuttmulde, die aufgrund der riesen Mengen notwendig wurde. Ein besonderer Dank geht auch an Jens Böhm und die Naturella GmbH & Co Kg Waibstadt für die Übergabe von unglaublichen 480.000 Deckeln. Für eine Welt ohne Polio.

Gedenken an das Ende des Ersten Weltkriegs

Vor 100 Jahren wurde im französischen Compiègne der Waffenstillstand unterzeichnet, der den Ersten Weltkrieg beendete.

Zur Partnerschaftswoche im August wurde auch die Feuerwehr Edingen-Neckarhausen offiziell eingeladen, zum ersten Mal an einer solchen Gedenkfeier in Plouguerneau teilzunehmen. Der stellvertretende Abteilungskommandant Marcus Heinze mit Frau Andrea ließen es sich nicht nehmen, die weite Reise in die Bretagne anzutreten und mit den Kameraden, die zu Freunden wurden, das Ende des Ersten Weltkriegs zu feiern und den Opfern zu gedenken.

Wir möchten uns bei der Feuerwehr Plouguerneau recht herzlich für die Einladung und für die grandiose Gastfreundschaft bedanken. Denn auch neben den offiziellen Feierlichkeiten, haben zahlreiche Feuerwehrleute aus der Partnergemeinde ein tolles Programm auf die Beine gestellt. Für Andrea und Marcus war dies der erste aber sicherlich nicht der letzte Besuch in der Bretagne. Sprachliche Barrieren waren hier auch kein großes Hindernis. Im kommenden Jahr sind wieder Besuche in und aus Plouguerneau geplant. Seit dem 50-jährigen Jubiläum ist die alte Freundschaft wieder erwacht und auch junge Kameraden schließen sich mehr und mehr an um diese beispielhafte Partnerschaft zwischen zwei Ländern zu stärken. Merci beaucoup!

Ehre wem Ehre gebührt

Bereits am Samstag fand der erste Ehrungsabend der Jugendfeuerwehr Rhein-Neckar-Kreis statt.

Kreisjugendfeuerwehrwart René Gieser bedankte sich bei den anwesenden Fachgebietsleitern, Ausbildern, Ehemaligen, Schiedsrichtern, der Kreisjugendleitung und allen Fachberatern der Jugendfeuerwehr Rhein-Neckar-Kreis.

Hier wurden auch drei Kameraden der Feuerwehr Edingen-Neckarhausen geehrt.

David Wenz, Jugendwart der Jugendfeuerwehr Edingen erhielt die „Silberne Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg“ für die Ausübung diverser Tätigkeiten, wie zum Beispiel als Fachgebietsleiter und Kreisjugendsprecher und für jahrelanges Engagement um den Aufbau und der Förderung der Jugendfeuerwehren in Baden-Württemberg.

Auch Daniel Gärtner, ehemaliger Jugendwart der Edinger Jugendfeuerwehr wurde für seine langjährige Tätigkeit als Fachgebietsleiter Ausbildung mit der Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg in Silber geehrt.

David Heid erhielt unter großem Applaus die höchste Auszeichnung, die man in der Jugendfeuerwehr erhalten kann – die „Ehrennadel der Deutschen Jugendfeuerwehr in Gold“. Über 22 Jahre ist er bereits in der Kreisjugendfeuerwehr tätig und bekleidete das Amt des stellvertretenden Kreisjugendfeuerwehrwartes. Von 2000 bis 2005 leitete er auch die Jugendfeuerwehr Neckarhausen und ist auch heute noch in der Jugendarbeit aktiv.

Herzlichen Glückwunsch an alle Geehrten und vielen Dank für die Unterstützung der Jugendfeuerwehr.

Jugendfeuerwehr übt den Innenangriff

Am Donnerstagabend lernten die Kinder und Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Edingen-Neckarhausen die Vorgehensweise im Innenangriff samt der Türöffnungsprozedur und Strahlrohrtraining.
Plötzlich kam es auch gleich zu einem Übungseinsatz. Dichter Rauch drang aus der Tür einer Dachgeschosswohnung. Hier konnten die Jugend gleich ihr Können unter Beweis stellen. Sichtlich beeindruckt von den schlechten Sichtverhältnissen durchsuchten sie die Wohnung. Anschließend durften sie auch die Wärmebildkamera nutzen und konnten so den versteckten Jugendleiter retten.

Gemeinschaftliches Aufräumen

Neben Einsatz- und Übungsdienst gehören auch solche Tage dazu: Gemeinsam Keller und Garagen entrümpeln mit Gegenständen welche da seit Jahrzehnten lagern und nicht benötigt werden.

Hier wurde gesichtet, geprüft und am Ende sortiert. Ob Flex oder Kettensäge, auch hier konnte mit den Gerätschaften praktische Erfahrung gesammelt werden.

Gegen Mittag wurde gemeinsam mit den Angehörigen gegessen. Hier ein Dank an den Partyservice Koch welcher uns mit Schnitzel, Kartoffelgratin, Spätzle und Salat verwöhnte. Ein Dank an alle Helfer, es war trotz der 6 Stunden ein lustiger Tag. Und der Erfolg kann sich sehen lassen.

13. Juli ist bundesweiter Rauchmeldertag

Urlaubszeit ist Fehlalarmzeit

Gerade in der Urlaubszeit werden wir manchmal alarmiert, obwohl es gar nicht brennt. Oft piept der Rauchmelder beim Nachbarn, weil seine Batterie leer oder dieser verdreckt ist. Die Prüfung und Pflege der Rauchmelder soll regelmäßig gemäß Herstellerangaben erfolgen, mindestens jedoch alle 12 Monate.

Prüfen Sie die folgenden Punkte:
– Gerätefunktion über Prüftaste testen. Drücken Sie die Prüftaste am Rauchmelder. Gibt der Melder nach einigen Sekunden keinen Signalton ab, ist die Funktion gestört. In diesem Fall tauschen Sie die Batterie bzw. wenn das nicht hilft, den Rauchmelder aus. Generell sind alle Rauchmelder spätestens 10 Jahre (plus 6 Monate Karenzzeit) nach Inbetriebnahme auszutauschen, da nach dieser Zeit eine einwandfreie Funktion nicht mehr gewährleistet ist
– Gerät visuell prüfen. Prüfen Sie, ob die Raucheintrittsöffnungen frei von z.B. Staub, Insekten oder Abdeckungen sind und der Rauchmelder nicht beschädigt ist. Tauschen Sie beschädigte oder stark verschmutzte Rauchmelder bitte umgehend aus. Möchten Sie den Rauchmelder reinigen, beachten Sie hierzu die Vorgaben des Herstellers
– Batterie rechtzeitig tauschen. Bei Rauchmeldern ohne das Qualitätszeichen „Q“ muss in der Regel die Batterie nach Herstellerangaben ausgetauscht werden. Tauschen Sie die Batterie des Rauchmelders immer gemäß der Herstellerangaben aus. Benutzen Sie dafür die vom Hersteller vorgegebenen Batterietypen, da eine andere Batterie die Funktion des Rauchmelders beeinflussen kann. Bei Rauchmeldern mit Langzeitbatterie und „Q-Zeichen“ entfällt der jährlicher Batterieaustausch durch die fest eingebaute 10-Jahres-Batterie.
Info´s unter https://www.rauchmelder-lebensretter.de/ oder offene Fragen direkt an ihre Feuerwehr

Spende an die Feuerwehr

Am vergangenen Donnerstag hatten wir Besuch der BGV / Badische Versicherungen.
Der erfreuliche Grund war eine Spende in Höhe von 10.000 € für eine Waschmaschine für Atemschutzmasken.
Bürgermeister Simon Michler, als Chef der Feuerwehr eröffnete die Runde mit einem Dank an die Feuerwehrleute, die in den vergangenen Wochen unermüdlich im Einsatz waren. Anschließend begrüßte er die Gäste der BGV Versicherung und dankte ihnen für den hohen Geldbetrag, der hier einem sehr guten Zweck dient.
Kommandant Stephan Zimmer erläuterte kurz den technischen Hintergrund zu der benötigten Beschaffung dieser Anlage und übergab anschließend das Wort an unsere Gäste.
Daniel Unser, Direktionsbevollmächtigter der BGV dankte den Einsatzkräften für ihre ehrenamtliche Arbeit und überreichte diesen Scheck an Simon Michler und das Kommando. Schließlich helfen Feuerwehrleute auch bei der Reduzierung von möglichen Schäden. Gerade im Hinblick auf die vergangenen Unwettereinsätze komme es auch auf die Zeit an. Und natürlich kommt diese Investition auch der Sicherheit der Feuerwehrfrauen und -männer zu Gute. Im Anschluss an die Spendenübergabe saß man noch in gemütlicher Runde im Schulungsraum mit den Vertretern der Gemeinde Simon Michler und Frank Kucs und der BGV Daniel Unser, Dirk Hettinger und Holger Brandau zusammen. Die Feuerwehr Edingen-Neckarhausen bedankt sich nochmal herzlichst für die großzügige Spende, die bereits sinnvoll angelegt und investiert wurde.